Zuletzt schien der monatelange Höhenflug der Robinhood-Aktie zu Ende zu gehen. Seit ihrem Allzeithoch Mitte August korrigierte der Kurs des Online-Brokers leicht nach unten. Doch am Montagmorgen meldet sich die Robinhood-Aktie mit einem starken Lebenszeichen wieder zurück. Was steckt hinter dem Kursgewinn von über sieben Prozent im europäischen Handel?
Aufnahme in den S&P 500
Kurstreiber zum Wochenbeginn ist die Nachricht, dass die Robinhood-Aktie zum 22. September endlich in den S&P 500-Index aufgenommen wird. Beobachter haben bereits mit seit mehreren Monaten mit einer Aufnahme der Aktie in den wichtigsten US-Leitindex gerechnet.
Die Voraussetzungen für eine Listung im S&P 500 hat die Robinhood-Aktie bereits seit längerem erfüllt. Aber offenbar scheiterte die Indexaufnahme am wiederholten Ärger, den das Unternehmen mit den US-Aufsichtsbehörden hatte.
Für die Robinhood-Aktie ist die Aufnahmen in den US-Leitindex ein sehr wichtiges Signal, schließlich ist der S&P 500 der am häufigsten von Investoren nachgebildete Index. Konkret bedeutet das, dass Fondsmanager nun Millionen von US-Dollar in den Kauf von Robinhood-Aktien investieren müssen, um weiterhin die korrekte Indexzusammensetzung abzubilden.
Bald schon das nächste Allzeithoch?
Zudem steigert eine Listung im S&P 500 auch die Visibilität bei Privatanlegern. Viele von ihnen investieren ihre Ersparnisse ausschließlich in Unternehmen, die in diesem Index gelistet sind. Das dürfte den Kurs der Robinhood-Aktie auch in den kommenden Monaten und Jahren unterstützten. Das Allzeithoch im August dürfte nicht das letzte gewesen sein.
Robinhood-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Robinhood-Analyse vom 09. September liefert die Antwort:
Die neusten Robinhood-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Robinhood-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.