Rigetti Computing: Aktien fällt – Ist der Quantencomputer-Hype vorbei?

Rigetti Computing bietet Potenzial im Bereich Quantencomputing. Doch Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein, bevor sie auf den Zug aufspringen.

Auf einen Blick:
  • Gewinnmitnahmen bei Aktie nach Rallye
  • JPMorgan unterstützt den Sektor
  • Analysten positiv gestimmt
  • Wachstumspotenzial vorhanden
  • Anleger sollten Risiken kennen

230 Prozent innerhalb weniger Wochen: Wahnsinn! Da ist es kein Wunder, dass zahlreiche Aktionäre erste einmal Gewinne mitnehmen. Doch ändert man den Blickwinkel, sieht man immer noch fast 190 Prozent.

Rigetti Computing Aktie Chart

Rigetti Computer: Analysten sehen enormes Potenzial

Quantencomputing wird als der nächste große Wachstumstreiber für die kommenden zehn Jahre gehandelt – ähnlich wie Cloud-Computing in den 10er-Jahren. Analysten erwarten eine schnelle Kommerzialisierung der Quantencomputer-Technik. Konzerne wie Rigetti Computer könnten davon profitieren

JPMorgan beflügelt Kursfantasie

JPMorgan nimmt diesen Zukunftssektor ernst und packt ihn in ein milliardenschweres Investitionsprogramm. 10 Milliarden US-Dollar sollen im Rahmen der neuen „Security and Resiliency Initiative“ in Technologien fließen, die als besonders sicherheitsrelevant gelten. Dazu gehören  KI, Halbleitern, Cybersecurity und eben auch Quantencomputing.

Die Bank will damit das Tempo in den USA anziehen und mehr in die Technologien investieren, die als Schlüsselfaktoren für die nationale Sicherheit gelten. JPMorgan setzt auf bewährte Tech-Riesen sowie auf Wachtumswerte.

Rigetti Computer ist noch eine Wette

Ja, Rigetti hat Potenzial. Das stimmt. Quantencomputer können in Sekundenbruchteilen riesige Datenmengen analysieren – eine Fähigkeit, die besonders für Künstliche Intelligenz von entscheidender Bedeutung sein wird.

Doch noch ist Rigetti nicht profitabel. Der Umsatz ist sogar rückläufig.

Umsatz Rigetti

202213 Mio. Dollar
202312 Mio. Dollar
202411 Mio. Dollar
TTM7 Mio. Dollar

Und Rigetti schreibt tiefrote Zahlen. Der Gewinn ist nicht bisher noch nicht in Sichtweite.

Gewinn Rigetti

2022– 72 Mio. Dollar
2023– 75 Mio. Dollar
2024– 201 Mio. Dollar
TTM– 165 Mio. Dollar

Quantencomputer wird sich definitiv durchsetzen. Das heißt aber nicht, dass jedes Unternehmen aus dieser Branche erfolgreich sein wird. Die Rigetti-Computer-Aktie ist nach jetzigem Stand eine riskante Wette. Das sollten sich Anleger immer bewusst sein.

Rigetti Computing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rigetti Computing-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rigetti Computing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rigetti Computing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rigetti Computing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)