Rigetti Computing Aktie: Hedgefonds wetten auf fallende Kurse

Rigetti Computing erlebt Kurskorrektur nach starkem Anstieg, während Hedgefonds ihre Short-Positionen ausweiten. 84% der Analysten empfehlen dennoch Kauf mit Kurszielen bis 60 US-Dollar.

Auf einen Blick:
  • Hedgefonds erhöhen Wetten auf Kursverluste
  • 84 Prozent Analysten empfehlen weiterhin Kauf
  • Hohe operative Verluste von über 200 Millionen
  • Internationale Kooperationen mit Regierungsbehörden

Rigetti Computing hat nach dem sehr starken Anstieg eine Korrektur eingeleitet. Mit dieser Korrektur hat der Markt eine sehr interessante Marke erreicht. An dieser Marke könnte es, auch durch einen positiven Ausblick oder neue Nachrichten, zu einer stärkeren Reaktion kommen.

Aufstockungen gegen Shortseller

Hedgefonds wie LMR Partners haben ihre Wetten auf sinkende Kurse ausgeweitet, während andere Analysten von einer „notwendigen Abkühlung“ nach der spekulativen Rallye sprechen. Etwa 84 Prozent der Analysten empfehlen die Aktie weiterhin zum Kauf oder stufen sie als „Strong Buy“ ein. Ihre Kursziele bewegen sich zwischen 30 und 60 US-Dollar, was bei positiver Nachrichtenlage weitere Aufwärtsspielräume eröffnen könnte. Institutionelle Anleger wie ARK Invest, State Street Global Advisors und BlackRock haben ihre Beteiligungen zuletzt leicht erhöht, während andere Häuser nach der Kursvervielfachung Gewinne realisiert haben.

Neben technologischen Fortschritten setzt Rigetti zunehmend auf internationale Kooperationen. In Indien arbeitet das Unternehmen mit dem Centre for Development of Advanced Computing (C-DAC) am Aufbau hybrider Quanten-Hochleistungszentren. In Großbritannien ist Rigetti Teil der nationalen Quantum Computing Mission, und in den USA werden Projekte mit der NASA und dem Verteidigungsministerium über öffentliche Förderprogramme finanziert.

Operativ bleibt Rigetti jedoch weit von der Gewinnzone entfernt. Das Unternehmen schreibt seit Jahren hohe Verluste, allein 2024 summierten sie sich auf über 200 Millionen US-Dollar bei einem Umsatz von nur 11 Millionen. Auch 2025 rechnen Analysten mit einem Minus von mehr als 150 Millionen US-Dollar und einem anhaltend hohen Cash-Burn von rund 15 Millionen pro Quartal. Die nächsten Wochen gelten als richtungsweisend. Für den 5. November 2025 sind die Quartalszahlen angekündigt, Analysten erwarten weniger als 2,2 Millionen US-Dollar Umsatz und einen Verlust je Aktie von −0,19 Dollar.

Rigetti Computing-Aktie im Chart-Check

Aktuell befindet sich der Kurs am 61,8 %-Fibonacci-Retracement. Dieses Retracement ist oftmals ein spannender Wendepunkt, an dem Kaufkraft in eine Aktie kommen kann. Ein weiterer interessanter Bereich auf der Unterseite sind die letzten Verlaufshochs bei rund 33 US-Dollar, die ebenfalls als Unterstützung dienen könnten. Sollte der Markt jedoch die Tiefs bei 28 US-Dollar unterschreiten, wäre die Aufwärtsstruktur vorerst gebrochen, was dem weiteren Verlauf nach oben nicht gerade helfen würde. Hier das Ganze im Tageschart.

Rigetti Computing

Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/sBQqVrm6/

An der aktuellen Stelle würde ich von Short-Positionen absehen und mich auf die Long-Seite konzentrieren. Dafür würde ich auch die aktuelle Zone als Chance sehen. Sollte hier Kaufkraft auftreten, könnte sich der Markt erneut nach oben bewegen. Sollten zudem noch Verkaufspositionen geschlossen werden, könnte es durchaus schneller und volatiler werden.

Short-Positionen würde ich erst unter den Tiefs bei 28 US-Dollar suchen. Solange wir darüber sind, gehe ich von einer positiven Fortsetzung aus.

Ihr Konrad

Rigetti Computing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rigetti Computing-Analyse vom 22. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rigetti Computing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rigetti Computing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rigetti Computing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)