Richemont-Aktie: Da ist Musik drin!

Der Luxuskonzern Richemont verzeichnet ein Umsatzplus von 14 Prozent und vervierfacht nahezu seinen Nettogewinn auf 1,81 Milliarden Euro.

Auf einen Blick:
  • Umsatz im Q2 steigt um 14 Prozent, Schmucksparte legt 17 Prozent zu
  • Halbjahresgewinn vervierfacht sich auf 1,81 Milliarden Euro
  • US-Zölle von 39 Prozent belasten, Verhandlungen laufen
  • China-Erholung stockt weiter, externe Belastungen bleiben hoch

Der Luxuskonzern Richemont legte heute neue Zahlen vor: Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres bis Ende September kletterten die Verkäufe um 14 % gegenüber dem Vorjahr. Das ist mehr als eine Verdopplung des Tempos aus dem ersten Quartal, als nur 6 % drin waren. Die Schweizer mit ihren Edelmarken Cartier, IWC und Van Cleef & Arpels zeigen damit, dass im Luxussegment durchaus noch Musik drin ist.

Besonders stark läuft das Schmuckgeschäft. Hier sprang der Umsatz um 17 % nach oben, nachdem es im Quartal zuvor nur 11 % waren. Für das gesamte erste Halbjahr kommt Richemont auf ein Umsatzplus von 10 % auf 10,62 Mrd. Euro. Analysten hatten nur 10,41 Mrd. Euro erwartet. Der Nettogewinn schoss regelrecht in die Höhe und vervierfachte sich nahezu von 457 Mio. auf 1,81 Mrd. Euro.

Compagnie Financiere Richemont Aktie Chart

Zölle und Goldpreis belasten das Geschäft

Doch nicht alles glänzt bei den Schweizern. Chairman Johann Rupert macht deutlich, dass die Zeiten unsicher bleiben. Die Erholung in China stockt weiterhin, und die Zölle von US-Präsident Trump belasten das Geschäft spürbar. Immerhin kommen rund 22 % der Richemont-Umsätze aus den USA. Aktuell verhandeln die Schweiz und die USA über eine Reduzierung der drastischen 39 % Zölle auf Schweizer Importe.

Hinzu kommen steigende Goldpreise und heftige Währungsschwankungen, die am Gewinn nagen. Trotz dieser Belastungen zeigt Richemont Stärke und beweist, dass Premium-Schmuck auch in schwierigen Zeiten gefragt bleibt.

Die Zahlen sprechen für sich. Richemont hat im ersten Halbjahr geliefert und die Erwartungen klar übertroffen. Ob die Dynamik anhält, hängt stark von den Zollverhandlungen mit den USA und der Entwicklung in China ab. Als Anleger sollten Sie diese beiden Faktoren im Auge behalten. Die erste Reaktion der Börsen fiel jedoch äußerst freundlich aus. Die Richemont-Aktie stieg am Freitagmorgen um über 7 %.

Cie Financiere Richemont-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cie Financiere Richemont-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:

Die neusten Cie Financiere Richemont-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cie Financiere Richemont-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cie Financiere Richemont: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)