Die nächsten Quartalszahlen von Rheinmetall werden am 7. August 2025 veröffentlicht. Analysten erwarten starke Auftragseingänge – positive als auch negative Überraschungen bei Umsatz oder Gewinn könnten den Aktienkurs deutlich bewegen. Bis dahin scheint sich die Konsolidierung fortzusetzen.
Aktiensplit, Messen und Übernahme als Impuls?
Die Hauptversammlung fand bereits am 13. Mai statt. Ein Aktiensplit wurde dort nicht beschlossen und ist derzeit kein Thema. Auch eine mögliche Übernahme von Iveco Defence Vehicles ist zwar gewünscht, aber noch nicht in trockenen Tüchern. Fraglich ist, ob eine Übernahmen nicht schon in den Kursen eingepreist ist. Im Herbst rücken bedeutende Rüstungsmessen in den Fokus:
- MSPO (Polen): 1.–4. September
- DSEI (London): 8.–12. September
- Sea Future (Italien): 29. Sept.–2. Okt.Dort könnte Rheinmetall neue Produkte, Partnerschaften oder Großaufträge vorstellen – mit potenziell positiver Wirkung auf den Aktienkurs.
Rheinmetall Aktie Chart
Ein zentraler Kurstreiber bleiben politische Entscheidungen:
Zusätzliche Rüstungsbudgets der EU oder neue Beschlüsse der Bundesregierung – etwa zur Lieferung von Panzern oder Munition – könnten starke Impulse liefern. Diese Entwicklungen sind jedoch schwer vorhersehbar. Die nächsten Impulse für die Aktie kommen mit hoher Wahrscheinlichkeit im August (Zahlen) und September (Messen). Politische Entscheidungen bleiben ein entscheidender, aber unplanbarer Faktor.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 08. September liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.