Die Aktie von Rheinmetall ist nach ihrem kleinen Kursknick vor dem Wochenende wieder auf dem Weg nach oben. Nachdem die Papiere des Rüstungskonzerns am Freitag sogar kurzzeitig unter die Marke von 1.800 Euro gerutscht waren, beendeten sie den Montag wieder deutlich höher bei 1.871 Euro. In der ersten Handelsstunde in Frankfurt verbesserte sie sich leicht auf 1.882 Euro. Noch notiert die Rheinmetall-Aktie damit allerdings unter ihrem Rekordhoch, das bei 1.942 erreicht war. Ob sich das ändert, wenn die Düsseldorfer in Italien zum Zuge kommen sollten?
Leonardo-Rheinmetall-Konsortium ist Favorit
Denn noch ist offen, wer bei der Bieterschlacht um die Iveco-Verteidigungssparte das Rennen machen wird. Das italienisch-deutsche Konsortium Leonardo Rheinmetall Military Vehicles (LRMV) bietet mit kolportierten 1,6 Milliarden Euro im Vergleich zwar den niedrigsten Preis, bleibt laut InvestmentWeek aber dennoch Favorit: „Aus einem Grund: Leonardo ist mehrheitlich im Staatsbesitz.“
1,9 Milliarden sollen KNDS sowie die Czechoslovak Group (CSG) geboten haben. Dass Rheinmetall und Leonardo überhaupt in der Verhandlungs-Endrunde seien, verdankten sie der politischen Rückendeckung – „und wohl auch der Bereitschaft, ihren anfänglich zu niedrigen Preis nach oben zu korrigieren“, wie es heißt.
Geopolitisch bedeutend für Rheinmetall
Für Rheinmetall wäre die Akquisition demnach „mehr als ein Expansionsschritt“. Sie wäre „ein geopolitischer Türöffner in Italien – und ein Signal an die europäischen Regierungen, dass der Konzern bereit ist, sich an Allianzen zu binden, wenn sie politischen Mehrwert versprechen“, so der Bericht.
- Die Zurückhaltung beim Preis zeige aber auch, dass Leonardo und Rheinmetall nicht bereit seien, jedes Risiko zu tragen
- Insbesondere, da es sich um klassische Militärfahrzeuge und damit ein Geschäft mit vergleichsweise niedriger Marge handele
Der Ball liegt nun bei Iveco sowie der Meloni-Regierung, die bei Deals dieser Relevanz und Größenordnung ein Vetorecht besitzt. Und damit wohl auch indirekt auf die künftigen Kursverläufe der Aktien von Leonardo und Rheinmetall.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 15. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.