Nach Unternehmen oder News suchen

Rheinmetall-Aktie: Den Rücksetzer zum Einstieg nutzen?

Die Rheinmetall-Aktie verliert nach enttäuschenden Quartalszahlen weiter an Wert. Langfristig bleiben die Aussichten im Rüstungssektor aber sehr gut.

Auf einen Blick:
  • Aktie seit Juni um fast 20 Prozent gefallen
  • Sommerflaute belastet Rüstungswerte erneut
  • Wichtiger charttechnischer Support bei 1.500 Euro im Fokus
  • Langfristige Chancen im Rüstungssektor weiter intakt

Die Rheinmetall-Aktie steht zu Beginn der neuen Woche weiter unter Abgabedruck. Letzte Woche war der DAX-Highflyer bereits um 5,1 Prozent gefallen und gehörte damit zu den schwächsten Werten im deutschen Leitindex. Für Verkaufsdruck sorgen zum einen etwas enttäuschende Quartalszahlen, zum anderen aber auch die Hoffnung auf ein mögliches Kriegsende in der Ukraine.

Seit Juni mit fast 20 Prozent im Minus

Dazu kommt, dass Rüstungswerte eine typische Sommerflaute durchlaufen. Diese hatte es bereits in den vergangenen Jahren gegeben und sie zeigt sich auch in diesem Jahr. Seit dem Rekordhoch von 1.944 Euro von Anfang Juni hat das Papier inzwischen knapp 20 Prozent eingebüßt und droht damit nach der am Markt verbreiteten Auffassung in einen Bärenmarkt abzurutschen.

Rheinmetall Aktie Chart

Langfristig dürfte sich der Rücksetzer aber als attraktive Einstiegschance herausstellen, da die Aussichten im Rüstungssektor nach wie vor glänzend sind. Ganz unabhängig von einem möglichen Kriegsende, wobei es auch diesbezüglich große Zweifel gibt.

Zwar haben sich US-Präsident Trump und Russlands Staatschef Putin am Freitag zu einem Spitzentreffen in Alaska verabredet, um die Ukraine-Frage zu diskutieren, deren Staatschef Selenskyi wird aber nicht an diesem Treffen teilnehmen. Genauso wenig wie Vertreter aus der EU.

Was steht als Nächstes für die Rheinmetall-Aktie an?

Charttechnisch betrachtet, ist es für die Aktie jetzt entscheidend, die wichtige Unterstützung bei etwa 1.500 Euro nicht zu unterschreiten. Ansonsten könnten die Anpassungen die 200-Tage-Linie (SMA200) ansteuern, die sich derzeit kurz unter der 1.200-Euro-Marke befindet. Der Bereich um 1.500 Euro könnte aber auch ein Kandidat für das Ende der Verkaufsbewegung und eine mögliche Bodenbildung sein.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 11. August liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 11. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x