Nach Unternehmen oder News suchen

Rheinmetall-Aktie: Und plötzlich Renk auf dem Zettel!

Die Aktie von Rheinmetall war fulminant in den Juli gestartet, hat zuletzt aber wieder abgegeben. Analystenempfehlungen gab es zuletzt für einen kleinen Wettbewerber.

Auf einen Blick:
  • Die Rheinmetall-Aktie schwächelt aktuell nach starkem Monatsbeginn
  • Fehlt den Anlegern eine Kaufempfehlung für den Rüstungstitel?
  • Für den kleineren Konkurrenten Renk gab es zuletzt gleich mehrere

Die Aktie von Rheinmetall ist seit einigen Tagen in einer Seitwärtsbewegung gefangen, mit leichter Tendenz nach unten. Nach ihrem fulminanten Start in den Monat, als es mit dem Rüstungstitel im Xetra-Handel von zwischenzeitlich 1.698 Euro binnen weniger Tage bis auf 1.888 Euro nach oben ging, hat sie wieder etwas abgegeben. 1.835,50 Euro standen vor dem Wochenende bei der Rheinmetall-Aktie zu Buche. Und klar, seit dem 8. Juli hat sich kein Analyst mehr zu den Papieren des Düsseldorfer Rüstungsunternehmens geäußert, stattdessen hatten sie plötzlich den kleinen Wettberber Renk auf dem Zettel.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Renk empfohlen, Rheinmetall blieb unerwähnt

Es war Sven Sauer, Analyst bei Kepler Cheuvreu, der die Aktie des Augsburger Getriebeherstellers am Montag von „Hold“ auf „Buy“ anhob und zugleich das Kursziel von 50 auf 85 Euro erhöhte. Am Donnerstag sprachen sich dann gleich zwei Analysten für den Kauf der Renk-Aktie aus, Chloe Lemarie vom Analysehaus Jefferies sowie David H Perry von der US-Bank JP Morgan. Zu Rheinmetall hingegen kein Wort. Zum Monatsanfang war das anders.

Am 4. Juli hatte Perry das Kursziel für Rheinmetall von 2100 auf 2250 Euro erhöht, die Einstufung auf „Overweight“ belassen und zugleich seine Ergebnisschätzungen bis 2030 um bis zu 21 Prozent angehoben. Rheinmetall sei Perrys „Top-Favorit unter Europas großen Rüstungskonzernen“, hieß es. Deutschland werde zumindest eine weitere Dekade brauchen, um seine militärischen Fähigkeiten nach einer dreißigjährigen Friedensdividende wieder angemessen aufzubauen.

  • Das zweite Quartal sei für Rheinmetall zwar „recht schwach“ gewesen, schrieb er
  • Für die Langfrist-Story sei dies aber „ziemlich irrelevant“, glaubt der US-Analyst

UBS bestätigte zuletzt ihr Rheinmetall-Kursziel

Als sich kurz darauf die schweizer UBS meldete und die Einstufung für Rheinmetall mit einem Kursziel von 2200 Euro auf „Buy“ bestätigte, griffen die Anleger beherzt zu. Das hat sich mittlerweile geändert. Das Rekordhoch von 1.944 Euro, ausgebildet Anfang Juni, hat damit weiter Bestand.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 20. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 20. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x