Rheinmetall-Aktie: Ein neuer Anlauf!

Nach Rekordhoch hatte die Aktie von Rheinmetall wieder korrigiert. Nach einer Analystenempfehlung aber geht es mit dem Rüstungstitel wieder aufwärts.

Auf einen Blick:
  • Die Rheinmetall-Aktie strebt wieder der Marke von 2000 Euro entgegen
  • Nach ihrem Rekordstand von 1983 Euro hatte sie zunächst korrigiert
  • Eine Analystenempfehlung verschafft den Papieren erneut Auftrieb
  • Das Kursziel von Goldman Sachs für Rheinmetall liegt bei 2200 Euro

Bis Mitte vergangener Woche sah es so aus, als würde die Aktie von Rheinmetall die Marke von 2000 Euro anpeilen. Ausgehend von 1.724 Euro noch am 9. September waren die Papiere des Rüstungskonzerns bis zum 16. September auf 1.983 Euro gestiegen, zugleich ein neuer Rekordstand.  Die Übernahme der Marinesparte der Werftengruppe Lürssen hatte bei Rheinmetall neue Kursphantasien ausgelöst. Dann aber kam es zum Bruch, die Aktie korrigierte bis auf 1.886 Euro, wohl auch durch Gewinnmitnahmen. Nun aber nimmt sie einen neuen Anlauf.

Goldman Sachs empfahl Rheinmetall-Aktie

Nachdem die Rheinmetall-Aktie am Freitag bereits wieder bei 1.928 Euro aus dem Xetra-Handel gegangen war, verbesserte sie sich im Montagshandel weiter und notiert aktuell bei 1.943 Euro. Dass die Anleger beim Rüstungstitel wieder beherzter zugreifen, könnte auch mit der Einschätzung einer US-amerikanischen Investmentbank zu tun haben.

  • Denn Goldman Sachs hatte Rheinmetall am Freitag mit „Buy“ und einem Kursziel von 2200 Euro wieder in die Bewertung aufgenommen
  • Goldmann-Analyst Sam Burgess sieht die Aktie der Düsseldorfer also deutlich jenseits der 2000-Euro-Marke als fair bewertet an

Und der Experte kann das auch begründen: Angesichts des größten Wiederbewaffnungszyklus‘ in Europa seit den frühen Tagen des Kalten Kriegs sehe er den Rüstungssektor positiv, schrieb Burgess laut Medienberichten in seiner Brancheneinschätzung.

Mittleres Rheinmetall-Kursziel bei knapp 2100 Euro

Die hohen Bewertungen verlangten allerdings eine selektive Vorgehensweise, so Burgess. Als seinen Favoriten nennt er zwar BAE Systems. Derweil passe das Produktportfolio von Rheinmetall „am besten zu den bestehenden Verteidigungsdefiziten, und die Bewertung werde den mittelfristigen Aussichten noch nicht gerecht“, so seine Einschätzung. Das sieht die Analystenmehrheit ganz  ähnlich: Das durchschnittliche Kursziel aus zehn Analysen unterschiedlicher Häuser liegt laut finanzen.net aktuell bei 2092,50 Euro.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)