Rheinmetall-Aktie: Milliardenauftrag stärkt das Vertrauen!

Das Rüstungsunternehmen sichert sich einen 3,4-Milliarden-Euro-Auftrag für Radschützenpanzer und profitiert von politischer Unterstützung sowie internationalen Expansionsbestrebungen.

Auf einen Blick:
  • Großauftrag über 222 Schakal-Panzer
  • Gesamtvolumen von 3,4 Milliarden Euro
  • Politische Forderungen nach deutscher Produktion
  • Internationale Expansion nach Australien und Osteuropa

Die Rheinmetall-Aktie zeigt sich nach einer kurzen Schwächephase wieder stabiler. Hintergrund sind mehrere Großaufträge, die das Düsseldorfer Rüstungsunternehmen jüngst gemeldet hat. Anscheinend entwickelt sich eine neue Dynamik durch die Großbestellungen. Besonders der Auftrag über 222 Radschützenpanzer des Typs „Schakal“ sorgt für Aufsehen.

Rheinmetall Aktie Chart

Das Gesamtvolumen liegt bei rund 3,4 Milliarden Euro und umfasst Lieferungen an Deutschland und die Niederlande. Für den Konzern bedeutet das eine deutliche Absicherung der Auslastung über mehrere Jahre hinweg – ein Signal an Investoren, dass das Auftragsbuch prall gefüllt bleibt.

Politischer Rückenwind stützt die Bewertung!

Auch auf der politischen Bühne weht Rheinmetall der Wind in die Karten. Fünf Bundesländer fordern inzwischen einen höheren Anteil deutscher Produktion bei Panzeraufträgen. Damit steigen die Chancen, dass Folgeprojekte direkt an Rheinmetall vergeben werden. Das Unternehmen profitiert von seiner Rolle als zentraler Partner der Bundeswehr und als Lieferant für NATO-Staaten. Analysten sehen in dieser Kombination aus politischer Unterstützung und operativer Stärke einen wesentlichen Kurstreiber. Die Aktie bewegt sich seit Wochen in einer stabilen Preisspanne, was auf ein Abwarten institutioneller Investoren hindeuten könnte.

Blick nach vorn: Chancen über Europa hinaus!

Rheinmetall positioniert sich zunehmend international. Neben den europäischen Projekten laufen Gespräche über weitere Lieferungen in Richtung Australien und Osteuropa. Die Margen dürften dank effizienter Serienfertigung stabil bleiben. Das Management zeigt sich dementsprechend überzeugt, dass die wachsende Nachfrage nach modernen Fahrzeugplattformen die Jahresprognosen bestätigt. Für Anleger bleibt die Rheinmetall-Aktie damit ein Unternehmen, das stark von geopolitischen Entscheidungen beeinflusst wird, gleichzeitig aber mit realer Auftragsbasis und technologischem Vorsprung punktet.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)