Rheinmetall-Aktie: Jetzt legt auch er nach!

Die Aktie von Rheinmetall hat sich vom Kursknick nach Zahlen etwas erholt. Von den Kurszielen der Analysten aber ist sie noch weit entfernt.

Auf einen Blick:
  • Die Rheinmetall-Aktie hat sich nach ihrem Kursknick wieder stabilisiert
  • Die Analysten trauen dem Rüstungskonzern aber weitaus mehr zu
  • Die Berenberg-Bank setzte nun ein Kursziel für die Aktie bei 2300 Euro
  • Die Marke von 2000 Euro aber hatte sie nur einmal überschritten

Während der kleine Wettbewerber Renk am heutigen Donnerstag seine Quartalszahlen präsentiert, wissen die Anleger bei Rheinmetall schon seit genau einer Woche Bescheid: Nachdem die Aktie des Rüstungskonzerns direkt nach dem Quartalsbericht aber zunächst auf 1.669 Euro eingeknickt war, hat sie sich mittlerweile bei 1.745 Euro wieder etwas stabilisiert. Nach Ansicht der Analysten ist das zu wenig, sehen sie die Rheinmetall-Aktie mittelfristig doch merhheitlich jenseits der 2000-Euro-Marke. Und nun legte auch der Vertreter der Pirvatbank Berenberg nach.

Rheinmetall-Aktie mit 30 Prozent Kurspotenzial?

Analyst George McWhirter hatte sich am Mittwoch zu Rheinmetall gemeldet und das Kursziel für die Aktie vor dem am 19. November stattfindenen Kapitalmarkttag zwar von 2330 auf 2300 Euro gesenkt, aber die Einstufung angesichts der erwarteten Kursanstiegs um gut 30 Prozent auf „Kaufen“ belassen. Er begründete das moderat niedrigere Kursziel laut Medienberichten mit einer geringeren Bewertung der Branche.

Der Rüstungshersteller und Autozulieferer Rheinmetall dürfte auf der Veranstaltung Ziele für das Umsatzwachstum in den drei Segmenten bis 2030 ausgeben, schrieb der Analyst in seinem Ausblick. Für den Rüstungsbereich rechnet George McWhirter für 2030 „mit 12 bis 15 Milliarden Euro Umsatz und kalkuliert selbst mit 12,2 Milliarden Euro“, wie es etwas vage heißt. Im Optimalfall halte er aber auch 16 Milliarden Euro für möglich.

  • Die latente Unsicherheit des Analysten ist in anderer Form derzeit auch bei den Anlegern zu beobachten
  • Zwar noch mit 200 Prozent im Jahresplus, hat die Rheinmetall-Aktie zuletzt deutliche Schwächen gezeigt

Rheinmetall-Aktie zweistellig unter Rekordhoch

Am 3. Oktober noch waren die Papiere des Düsseldorfer Konzern auf ein Rekordhoch von 2.008 Euro gestiegen. Halten konnten sie das Niveau nicht lange. Bereits am Abend war die Rheinmetall-Aktie bereits auf 1.962 Euro zurückgefallen – und hat seitdem die magische Grenze nicht mehr überschritten, sondern vielmehr gut 12 Prozent an Wert eingebüßt. An den Analysten jedenfalls liegt es nicht.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)