Nach Unternehmen oder News suchen

Rheinmetall-Aktie: Kursprognose!

Rheinmetall-Aktie verzeichnet starke Kursgewinne, Analysten erwarten weitere Steigerungen auf bis zu 3000 € bis 2030 aufgrund steigender Umsätze und Gewinne.

Auf einen Blick:
  • Aktuelles Kursziel liegt bei 2044,62 €
  • Umsatzprognose für 2027: 22,29 Milliarden Euro
  • Nettoergebnis könnte auf 2,6 Milliarden Euro steigen
  • Höchstes Kursziel bei 3000 € bis 2030

Liebe Leserinnen und Leser,

auch aktuell ist die Rheinmetall sicherlich eine der ganz großen Aktien der Stunde. Denn: Der Aufwärtstrend des Unternehmens ist selbst in diesen relativ schwachen Phasen ungebrochen.

Gestern konnte das Papier immerhin 0,7% zulegen. Die Aktie schaffte einen Schlusskurs in Höhe von 1840 €. Damit liegt der Kurs inzwischen auf knapp 200% zu, wenn man als Startpunkt der Entwicklung den ersten Januar des laufenden Jahres setzt.

Rheinmetall: Die Aussichten auf sehr stark steigende Kurse sind insgesamt ungebrochen

Fragt man die Analysten nach ihren Kurszielen für die Rheinmetall, wird man derzeit immer mehr steigende Ziele sehen. Es lohnt sich allein, schon diese Entwicklung einmal zu betrachten und daraus entsprechende Schlüsse zu ziehen.

Rheinmetall im Lichte der Analysen und der Analysten

Sehen wir uns die Entwicklung der vergangenen Jahre einmal an. Die mittleren Kursziele für das Unternehmen sind erst ab April 2022 langsam nach oben angehoben worden. Teilweise lag der Kurs bei in etwa 2000 €. Das Kursziel benannten die Analysten damals dann auf 2500 €. Auch damals war bereits klar, was der Hintergrund einer solchen Entwicklung war: der Ukraine Krieg und die damit verbundene Ausrüstung hat die Rüstungsindustrie betroffen.

Der Ukraine Krieg hat allerdings auch die Rheinmetall direkt betroffen und die Erwartungen für dieses Unternehmen massiv nach oben geschraubt.

Drehen wir das Rad weiter: zwei Jahre später, im April 2024, lag zu Beginn der Kurs des Unternehmens in etwa bei 500 €. Das Kursziel, das damals noch als durchschnittlicher Wert für die Zielorientierung galt, wurde bei ca. 520 € taxiert. Bis zum April des laufenden Jahres schien es langsam nach oben zu gehen. Noch im März wurden sowohl die Kurse als auch die Kursziele bei inzwischen ca. 800 € taxiert.

Danach kam es zu einer regelmäßigen Explosion. Sowohl die Kursziele als auch die Kurse des Unternehmens sind durch die berühmte Börsendecke gegangen.

Rheinmetall Aktie Chart

Es ist seither offensichtlich, dass die Analysten nicht etwa zu neuen Bewertungen auf Basis anderer Rechenmodelle kommen müssen. Sie ziehen die Kursziele einfach nur noch nach oben, nachdem die Aktie regelrecht explodiert ist. Der Markt führt in dieser Situation auch ein wenig die Analysten und deren Einschätzungen zu der Aktie von der Rheinmetall.

Momentan liegt das mittlere Kursziel in Höhe von 2044,62 €. Dies würde ein Potenzial in Höhe von 11% eröffnen. Selbst das dürfte nach Meinung der noch zuversichtlicheren Analysten bei weitem nicht reichen.

Dass derzeit in vielen Umgebungen als höchstes Kursziel benannte Niveau liegt bei 2300 €. Allerdings schwebt noch immer eine Analysten Meinung im Raum, die davon ausgeht, dass die Aktie im Laufe der Jahre durchaus auch 3000 € klettern können. Angenommen wird hier, dass dieser Kursgewinn bis zum Jahr 2030 realisiert werden könne.

Das tatsächliche Kursziel dürfte sogar noch deutlich höher liegen

Es wäre überraschend, wenn die Analysten ihre eigenen Kursziele in den kommenden Wochen und Monaten nicht noch einmal massiv nach oben anheben würden. Man kann auch in etwa ermitteln, an welchen Parametern sich diese Entwicklung vollziehen wird. Denn: die wirtschaftlichen Ergebnisse werden in den nächsten Monaten und dann auch in den kommenden Jahren sicherlich für dieses Unternehmen noch einmal deutlich besser werden.

Ganz konkret lässt sich sagen, dass der Umsatz im laufenden Jahr auf ungefähr 12,6 Milliarden Euro geschätzt wird. Dies sind Angaben, die stand heute noch an verschiedenen Marktwerten orientiert immer wieder zu finden sind. Im kommenden Jahr bereits, so schätzen die Märkte derzeit, werde sich der Umsatz um 35% erhöhen.

Die jüngsten Schätzungen sehen einen Umsatzanstieg auf 17,07 Milliarden Euro vor. Bis zum Jahr 2027 dann sollen die Umsätze noch einmal fast in derselben Größenordnung steigen. Hier nennen die Marktanalysten einen Umsatzanstieg in Höhe von 30,89%. 22,29 Milliarden Euro Umsatz werden erwartet.

Damit würde auch, so lässt sich errechnen, das Netto-Ergebnis ungefähr auf 2,6 Milliarden Euro steigen. Für das laufende Jahr erwartet der Markt ein Nettoergebnis in Höhe von 1,23 Milliarden Euro. Schon dies wäre eine Steigerung rund 71% gegenüber dem Vorjahr.

Damit liegt genügend Zahlenmaterial vor, um daraus ein neues Kurs-Ziel zu berechnen. Denn derzeit bezahlt der Markt für einen Umsatz in Höhe von 12,6 Milliarden Euro. Dies entspricht in etwa einer Marktbewertung in Höhe von 84 Milliarden Euro. Darin sind selbstverständlich schon enorme Wachstumserwartungen enthalten.

Aber: wenn der Umsatz sich bis zum Jahr 2027 wie beschrieben entwickelt, dann würde der dann zu erreichende Umsatz sich um 80 bis 85% erhöhen. Es wäre kaum vorstellbar, dass bei einem rentablen Umsatzanstieg, der also die Gewinne auch erhöhen wird, die Marktbewertung sich nicht nach oben bewegen würde.

Selbst wenn man nur unterstellt, dass eine Umsatzerhöhung um 85% die Bewertungen bei der ausgewiesenen Rentabilität um vielleicht 40% nach oben schieben lässt, wäre dies bereits mit einem Kursgewinn in Höhe von vielleicht 700 € verbunden. Es wäre dann schlicht und ergreifend zu erwarten, dass die Börsen bei den aktuellen Bewertungsparametern auf einen Kurs in Höhe von 2500 € kommen.

Diese kleine Musterrechnung ist ohne jede Verbindlichkeit und soll lediglich demonstrieren, wie solche Kursziele zustande kommen. Vor allem soll damit dann auch gezeigt werden können, wie und warum die Rheinmetall wahrscheinlich in den kommenden Jahren noch einmal einen deutlichen Anstieg schaffen kann, wenn es nur nach den wirtschaftlichen Vorgaben geht.

Denn es steht jetzt schon fest, dass die Auftragsvolumina deutlich steigen werden. Damit ist auch jetzt schon klar, dass der Umsatz sich massiv nach oben entwickelt. Sie haben oben gesehen, in welchen Dimensionen selbst vorsichtige Schätzungen hier vorgehen können.

Wenn das Nettoergebnis sich wie dargestellt in den kommenden Jahren auch nur in Richtung von 2,6 Milliarden Euro bewegen wird, dann ist auch die Bewertung der Rheinmetall wie oben dargelegt auf Basis der Nettogewinne schon wiederum deutlich zu niedrig.

Selbst konservative Schätzungen würden dann eher von Kursen in Höhe von 2500 € ausgehen. Auch dies sind reine PI-mal-Daumen Überlegungen. Alles hängt derzeit davon ab, dass die Rheinmetall in der Rüstungswelle auch mit Aufträgen bedacht wird. Daran wird es jedoch wenig Zweifel geben. Der Markt zeigt, dass er hier einen eminenten Aufschlag nach oben erwarten wird.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 18. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 18. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x