Die vorherigen Abgaben in der Rheinmetall-Aktie wirken im Rückblick eher wie eine gesunde Marktbereinigung, nachdem der Wert zuvor stark gelaufen war. Anleger bleiben grundsätzlich optimistisch, da die Auftragsbücher voll sind und die fundamentalen Perspektiven robust erscheinen.
Spannend ist die Frage, wann die nächsten Impulse für Rheinmetall kommen.
Impulse könnten sowohl von politischen Entscheidungen als auch von weiteren internationalen Rüstungsprojekten ausgehen. Mit Blick auf die Ukraine ist die Wahrscheinlichkeit eines kurzfristigen Friedens derzeit gering – zu groß sind die Differenzen zwischen den Konfliktparteien. Selbst im Falle einer Waffenruhe oder eines Friedensabkommens wäre ein erhöhter Bedarf an militärischer Ausrüstung wahrscheinlich: zur Stabilisierung, Sicherung von Grenzen und für Friedenseinsätze.
Damit bliebe die Nachfrage nach Rheinmetall-Produkten bestehen, wenn auch mit veränderter Schwerpunktsetzung. Ein Frieden würde die Auftragsbücher eher weiter anschwellen lassen. Für Anleger bedeutet das: Die Story ist intakt. Kurzfristig schwankt der Kurs, langfristig aber bleibt die Perspektive von Wachstum und hoher Nachfrage bestehen.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 23. August liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.