Nach den jüngsten Kurseinbrüchen versucht sich die Rheinmetall-Aktie an einer Erholung. Seit Dienstag zeigt das Papier leichte Aufwärtstendenzen und hat gegenüber dem Tief vom Montag knapp 6 Prozent zugelegt. Es bleibt die Frage, wie nachhaltig diese Bewegung ist.
Es kommt auf den Blickwinkel an
Grundsätzlich sind die Aussichten für Rüstungswerte aufgrund der steigenden Verteidigungsausgaben und der unveränderten Bedrohungslage in Europa weiterhin sehr gut. Kurzfristig erweisen sich die Bemühungen der USA und der europäischen Länder zur Beendigung des Ukraine-Krieges allerdings als Belastung. Sollte es tatsächlich zu einem Friedensschluss kommen, könnte die Aktie weiter unter Druck geraten.
Rheinmetall Aktie Chart
Aus technischer Sicht befindet sich das Papier an einer ganz entscheidenden Stelle. Die Aktie war am Montag unter die zentrale Unterstützung bei 1.481/1.483 Euro gerutscht, scheint diese Scharte aber auf Wochenbasis auswetzen zu können.
Wie geht es für die Rheinmetall-Aktie weiter?
Dabei hilft vor allem auch die 50-Wochen-Linie (SMA50), die bereits bei den Korrekturen in den Jahren 2022, 2023 und 2024 als Unterstützung fungiert hatte.
Hier könnte und sollte es also zu einer Erholung kommen, damit sich das Chartbild nicht noch weiter eintrübt. Bei einem Bruch des 50-Wochen-Durchschnitts wären tiefere Korrekturen in den Bereich um 1.300/1.200 Euro und 1.155 Euro möglich.
Analysten verweisen dagegen auf die langfristigen Chancen. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 2.240 Euro, was einem Upside-Potenzial von fast 50 Prozent entspricht.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
