Rheinmetall-Aktie: Das könnte für Entspannung sorgen!

Rheinmetall war vor dem Wochenende, wie alle Rüstungstitel, massiv eingeknickt. In der neuen Börsenwoche könnte sich die Lage aufhellen. Aus Gründen.

Auf einen Blick:
  • Der vermeintliche US-Friedensplan für die Ukraine setzte alle Rüstungstitel unter Druck
  • Die Aktie von Rheinmetall verlor vor dem Wochenende weitere 6,5 Prozent an Wert
  • Doch um den russlandfreundlichen Plan Donald Trumps wird heftig gestritten
  • Dies könnte Hensoldt, Renk und Rheinmetall in der neuen Börsenwoche helfen

Die Aktie von Rheinmetall steht vor einer spannenden Woche: Wird sich der Abverkauf, der kurz nach dem Kapitalmarkttag am Dienstag einsetzte, bei den Papieren des Düsseldorfer Rüstungsunternehmen weiter fortsetzen? Der vermeintliche (und extrem russlandfreundliche) Friedensplan der USA für die Ukraine hatte vor dem Wochenende alle Branchentitel zusätzlich unter Druck gesetzt. Was für eine Entspannung am Aktienmarkt sorgen und damit auch der Rheinmetall-Aktie helfen könnte: Am Samstag hatten Deutschland und andere Unterstützer der Ukraine weite Teile des US-Plans abgelehnt.

Der vermeintliche US-Friedensplan ist heftig umstritten

Am Freitag noch hatte US-Präsident Donald Trump laut Süddeutscher Zeitung den Druck auf die Ukraine erhöht und das Land aufgefordert, dem US-Friedensplan, der weitgehende Zugeständnisse und Gebietsabtretung an den Aggressor Russland beinhaltet, bis kommenden Donnerstag zuzustimmen. Doch es sei „wohl nicht das letzte Angebot“, hieß es wenig später. Der US-Präsident verneinte die entsprechende Frage demnach in Washington und fügte hinzu: „Wir versuchen, die Sache auf die eine oder andere Weise zu beenden.“

Nun wird hektisch verhandelt. Ob sich dies für die Rheinmetall-Aktie positiv auswirken wird? Denn die Spekulationen um einen möglichen Waffenstillstandsplan in der Ukraine brachten die Branche zunächst ins Wanken. Zum Börsenschluss am Freitag lagen alle drei deutschen Rüstungswerte deutlich im Minus:

  • Hensoldt gab 6,5 Prozent auf 72,50 Euro nach, die Renk-Aktie knickte 6,4 Prozent auf 50,89 Euro ein
  • Die Papiere von Rheinmetall verloren auf Tradegate letztlich sogar 7,1 Prozent auf noch 1.503 Euro

Rheinmetall-Aktie verlor ein Viertel ihres Werts

Damit haben die Papiere des Düsseldorfer Konzerns allein seit Dienstag, als kurzzeitig 1.803 Euro auf dem Kurszettel standen, mehr als 16 Prozent an Wert eingebüßt. Seit ihrem Rekordhoch, ausgebildet am 3. Oktober bei einem Kurs von 2.007 Euro, hat sich die Rheinmetall-Aktie somit um gut ein Viertel verbilligt.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 24. November liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)