Rheinmetall-Aktie: Jetzt zuschlagen?

Rheinmetall-Aktie korrigiert nach Friedensplänen, während Konzern ambitionierte Wachstumsziele bis 2030 und internationale Expansion vorantreibt. Aktuelle Chartanalyse zeigt wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen.

Auf einen Blick:
  • Aktie durchbricht wichtige Unterstützungsmarken
  • Umsatzsteigerung auf 50 Milliarden Euro bis 2030 geplant
  • Internationaler Ausbau mit neuen Produktionsstätten
  • Integration der Marinewerftengruppe NVL geplant

Rheinmetall befindet sich nach dem starken Anstieg und der kurzen Seitwärtsphase aktuell in einer Korrektur, bei der die letzten Tiefs sowie eine wichtige Unterstützungszone nach unten durchbrochen wurden. Angesichts möglicher Friedenspläne sorgt dies bei einigen Investoren für Skepsis hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung und weiterer größerer Aufträge.

Friedenssignale enttäuschen, Pläne bleiben ambitioniert

Als erste Details von Donald Trumps 28-Punkte-Plan zur Beilegung des Ukraine-Kriegs bekannt wurden, kippte die Stimmung in ganz Europa. Rüstungswerte, die über Monate hinweg die Rallye der großen Indizes getragen hatten, wurden plötzlich zu Verkaufsschlagern. Rheinmetall gehörte dabei zu den prominentesten Opfern dieser Kehrtwende. Nur wenige Tage zuvor, am Capital Markets Day, hatte CEO Armin Papperger jedoch eine der wohl ambitioniertesten Zukunftsvisionen vorgestellt, die ein deutscher Industriekonzern seit Jahren formuliert hat. Bis 2030 will Rheinmetall seinen Umsatz auf rund 50 Milliarden Euro steigern, fast das Fünffache der Erlöse aus dem Jahr 2024.

Parallel dazu baut Rheinmetall seine industrielle Basis so aggressiv aus wie kein anderer europäischer Rüstungskonzern. In Litauen entsteht eine neue 300-Millionen-Euro-Fabrik für 155-Millimeter-Artilleriemunition, im rumänischen Victoria wurde ein Joint Venture zur Produktion von Treibladungspulvern gegründet, ein strategischer Schachzug, der die NATO-Versorgungsbasis erheblich stärkt.

Hinzu kommt der nächste strukturelle Wachstumsschub, die bevorstehende Integration der Marinewerftengruppe NVL. Kartellrechtlich steht das Go zwar noch aus, doch Berlin drängt auf eine Konsolidierung der Marineindustrie. Rheinmetall könnte damit endgültig zum vollintegrierten europäischen Systemhaus werden.

Rheinmetall-Aktie im Chart-Check

Mit der Bildung des Doppeltops und der nicht nachhaltigen Unterschreitung der letzten Hochs war ein Rücksetzer zu erwarten. Aktuell bewegt sich der Markt zwischen einer Unterstützungszone bei rund 1.330 Euro und einem Widerstand bei etwa 1.500 Euro.Der Widerstand ergibt sich aus den vorherigen Tiefs, die bis zum Unterschreiten dieser Marke zuvor als Unterstützung fungierten. Zudem wurde die 100-Tage-Linie unterschritten und liegt aktuell auf Höhe der letzten Verlaufshochs, von denen der letzte Abwärtsschub startete. Hier das Ganze im Tageschart.

Rheinmetall

Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/v0JYTbxO/

Solange die Aktie die aktuelle Unterstützungszone nicht unterschreitet, würde ich mich aktuell auf die Long-Seite konzentrieren. Auch wenn auf der Short-Seite mögliche Chancen bestehen, beispielsweise bei einer Abweisung an der Widerstandszone. Wären Verkaufspositionen für mich erst interessant, wenn der Markt die Marke von 1.330 Euro unterschreitet.

Tritt an der Marke von 1.330 Euro Kaufkraft auf, könnte dies eine mögliche Chance für weiter steigende Kurse darstellen. Ebenso, wenn der Markt die Widerstandszone überschreitet und sich nachhaltig darüber hält. Das Ziel einer solchen Long-Position sehe ich an den letzten Hochs und gegebenenfalls darüber hinaus.

Ihr Konrad

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)