Rheinmetall-Aktie: Ein historischer Schritt!

Die Rheinmetall-Aktie hat eine eher mittelmäßige Woche an der Börse erlebt. Dabei war von Milliardenaufträgen die Rede – gleich zwei Mal.

Auf einen Blick:
  • Rheinmetall soll erstmals ins Satellitengeschäft einsteigen
  • Auftragswert durch die Bundeswehr rund drei Milliarden Euro
  • Die Aktie reagiert dennoch kaum auf den bevorstehenden Deal
  • Dabei geht es beim Konzern um eine strategische Neuausrichtung

Die Rheinmetall-Aktie ist am Freitag nahezu unverändert bei einem Kurs von 1.764 Euro aus dem Xetra-Handel gegangen. Das war zwar gut sechs Prozent über dem Schlusskurs der Vorwoche, als 1.661 Euro auf dem Kurszettel standen. Seit Anfang Oktober allerdings hat Rheinmetall, ausgehend von 1.951 Euro, noch immer massiv eingebüßt. Daran änderte auch ein am Montag gemeldeter, milliardenschwerer Auftrag über 222 Radschützenpanzer vom Typ „Schakal“ an die Streitkräfte Deutschlands und der Niederlande nichts. Zudem steht der Konzern offenbar vor einem historischen Schritt. Die Anleger zeigten sich eher nicht beeindruckt.

Rheinmetall strebt für Bundeswehr ins Weltall

Denn laut Medienberichten wird Rheinmetall von der Bundeswehr den ersten Satellitenauftrag seiner Firmengeschichte erhalten. Nach Informationen des Handelsblatts sei der Vertrag bereits „unterschriftsreif“. Im Zentrum stehe die Lieferung von rund 40 Low-Earth-Orbit-Satelliten (LEO) innerhalb der kommenden zwei Jahre, wie Rheinmetall-CEO Armin Papperger im Handelsblatt-Podcast Disrupt bestätigte. Die Satelliten sollen in einer Zusammenarbeit mit dem finnischen Start-up Iceye Oy und im Werk von Rheinmetall in Neuss gefertigt werden.

  • Dem Bericht zufolge wird der Auftragswert auf drei Milliarden Euro geschätzt
  • Wieviel davon letztlich auf Rheinmetall entfallen würde, ist derzeit noch unklar

Offen sei derzeit noch, ob Rheinmetall selbst oder die Bundeswehr den Betrieb der Satellitenkonstellation im Weltall übernimmt, heißt es bei Golem. Diese Entscheidung könnte das endgültige Volumen des Auftrags beeinflussen.

Rheinmetall vor strategischer Neuausrichtung

Für den Konzern bedeute dieser Auftrag laut ariva.de mehr als Umsatzwachstum: „Er ist Teil einer strategischen Neuausrichtung.“ Rheinmetall wolle nicht mehr nur als klassischer Panzer- und Munitionshersteller auftreten, sondern als integrierter Systemanbieter. Die Kontrolle über satellitengestützte Aufklärungsdaten werde „zur Schlüsselkompetenz im digitalen Gefecht der Zukunft“. Nur an der Börse macht sich das aktuell nicht so recht bemerkbar.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)