Rheinmetall-Aktie: Das hatte Gründe!

Kurzzeitig war die Aktie von Rheinmetall erstmals mehr als 2000 Euro wert. Die Papiere des Rüstungskonzerns profitierten von gleich mehreren Neuigkeiten.

Auf einen Blick:
  • Die Rheinmetall-Aktie hat nach ihrem Rekordhoch wieder etwas nachgegeben
  • Dass der Rüstungskonzern an der Börse dennoch weiter gut dasteht, hat Gründe
  • Die Düsseldorfer profitierten von einem Millionenauftrag – und Äußerungen Trumps
  • Die UBS erhöhte zudem das Kursziel für die Papiere von Rheinmetall auf 2500 Euro

Liebe Leserin, lieber Leser,

am Handelsplatz Frankfurt ist es ihr bis jetzt nicht gelungen, auf Xetra allerdings war es am Montag soweit: Die Aktie von Rheinmetall hatte erstmals in ihrer Geschichte die Marke von 2000 Euro überschritten. Genau 2001 Euro waren die Papiere des Rüstungskonzerns im Laufe des Tages wert, halten konnten sie das Niveau allerdings nicht. Aktuell notiert die Rheinmetall-Aktie bei rund 1.950 Euro. Dass sie derzeit dennoch weiter gut dasteht, hat gleich mehrere Ursachen.

Rheinmetall meldet Millionen-Auftrag aus Osteuropa

Denn wie seit Montag bekannt ist, wurde Rheinmetall zum einen mit der Lieferung von Munition an einen osteuropäischen Kunden beauftragt. So wird Rheinmetall Expal Munitions als Unterauftragnehmer des von der US-amerikanischen Regierung beauftragten Unternehmens Global Military Products 155-mm-M107-Geschosse mit M4A2-Treibladungen sowie 105-mm-M1-Geschosse an das Kundenland liefern, wie es in einer Mitteilung hieß.

  • Die Lieferungen sollen ab 2026 erfolgen und im Juni 2027 abgeschlossen werden, der Auftragswert liegt bei insgesamt rund 444 Millionen Euro
  • Davon wurden bereits 170 Millionen als Vorbestellung verbucht, zu dem laut Rheinmetall nun weitere 274 Millionen Euro hinzukommen

Rheinmetall erweitert seit 2022 Produktionskapazitäten

Der Düsseldorfer Rüstungskonzern gehört nach eigenen Angaben zu den weltweit größten Herstellern von Großkalibermunition. Das Unternehmen erhöhe seine Produktionskapazitäten bereits seit 2022 weiter und will bis 2027 in der Lage sein, jährlich bis zu 1,5 Millionen 155-mm-Artilleriegranaten zu produzieren.

„Zudem gehört Rheinmetall weltweit zu den bedeutendsten Herstellern von Waffen- und Munitionssystemen“, heißt es in der Mitteilung. Das Spektrum reicht demnach von Mittelkalibermunition für Schützenpanzer und Flugabwehrgeschütze über Panzer- und Artilleriemunition bis hin zu Flugzeugbewaffnungen und Hochenergielaser-Anwendungen.

Neues Rheinmetall-Werk entsteht in Lettland

Erst vergangene Woche hatte Rheinmetall mitgeteilt, dass in der Republik Lettland eine moderne Produktionsanlage für Artilleriemunition des Kalibers 155mm entstehe. Im Beisein der lettischen Premierministerin Evika Siliņa war in Hamburg eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet worden. Die Anlage soll künftig von einem Joint Venture betrieben werden, dessen Gesellschafter die Rheinmetall Waffe Munition GmbH (51%) und die lettische State Defence Corporation, LLC, (49%) sein werden.

Mit der Ansiedelung einer eigenen 155mm-Munitionsfertigung macht Lettland laut Rheinmetall „einen weiteren Schritt zur Stärkung seiner Verteidigungsfähigkeit und zum Ausbau eines eigenständigen Verteidigungssektors“. Die produzierte Munition soll sowohl die Versorgung der lettischen Streitkräfte sicherstellen wie auch für Partnerländer zur Verfügung stehen.

US-Präsident Trump trieb Rüstungsaktien an

Und doch waren es nicht alleine diese beiden Nachrichten, die die Rheinmetall-Aktie auf ein Rekordhoch gehievt hatten. Die Kehrtwende von US-Präsident Donald Trump in Bezug auf den Ukraine-Krieg hatte vor rund einer Woche die Papiere der gesamten Rüstungsindustrie angetrieben. Trump hatte sich zuversichtlich gezeigt, dass die Ukraine mit Unterstützung der EU und der Nato ihr von Russland besetztes Gebiet vollständig zurückerobern könne. Dies gab einen ersten Impuls für die Märkte.

  • Spätestens seit Trumps Forderung, russische Flugzeuge über NATO-Gebiet abzuschießen, kannten Rüstungstitel dann kein Halten mehr
  • Wenngleich die Rheinmetall-Aktie zuletzt etwas korrigiert hat, liegt sie aktuell noch immer mit knapp 15 Prozent im Monatsplus

UBS erhöhte Rheinmetall-Kursziel deutliuch

Doch das muss es nach Meinung der UBS nicht gewesen sein. Die schweizer Großbank hatte das Kursziel für Rheinmetall am Donnerstag von 2200 auf 2500 Euro angehoben und die Einstufung auf „Buy“ belassen. Mit dem höheren Kursziel honorierte Analyst Sven Weier laut Medienberichten „eine bessere Berechenbarkeit für das Geschäft des Rüstungskonzerns nach 2030“. Die deutschen Budgetpläne bestätigten wohl bis 2040 steigende Investitionen – im Einklang mit den Nato-Zielen.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 01. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)