Rheinmetall-Aktie: Gute Nachrichten in Serie!

Rheinmetall hat innerhalb von zwei Tagen gleich drei gute Neuigkeiten gemeldet. Der Aktie des Rüstungskonzerns half das nicht wirklich.

Auf einen Blick:
  • Die Rheinmetall-Aktie erholt sich nur langsam von ihrem Kursknick
  • Dabei hat der Rüstungskonzern gleich mehrere gute Nachrichten verbreitet
  • Auf eine Kooperation mit Heckler & Koch folgten zwei Auftragsmeldungen
  • In einem Fall geht es um einen dreistelligen Millionenbetrag für Munition

Nur zögerlich setzt sich die Aktie von Rheinmetall wieder nach oben ab. Seit ihrem Kursrutsch auf nur noch 1.431 Euro am Montag infolge der Friedensbemühungen im Ukrainekrieg, haben sich die Papiere am Donnerstag auf 1.514 Euro verbessert. Der große Durchbruch nach oben ist das für die Rheinmetall-Aktie zweifellos nicht. Dabei liefert der Düsseldorfer Rüstungskonzern derzeit gute Nachrichten in Serie. Die Wirkung beleibt bescheiden.

Großauftrag für Rheinmetall RWM Italia

Denn nach der Meldung über eine neue Kooperation mit dem Waffenhersteller Heckler & Koch   am Mittwoch, folgte noch am selben Tag die Bekanntgabe eines Lieferauftrags für HERO Loitering-Munition (LM) durch einen NATO-Kunden. Insgesamt seien in diesem Jahr mehrere hundert Systeme bestellt worden, der Auftragswert liege im niedrigen dreistelligen Millionen-Bereich, so Rheinmetall.

Die Auslieferung beginnt laut Mitteilung im ersten Quartal 2026 und soll bis Ende nächsten Jahres abgeschlossen sein. Die LM-Systeme werden demnach in Italien von RWM Italia mit Unterstützung des Partners UVision Air Ltd. hergestellt.

  • Die HERO-Systeme seien mit der neuesten Generation von Hochleistungs-Panzerabwehrsprengköpfen ausgestattet, die von Rheinmetall entwickelt wurden
  • Drohnen und Loitering Munition haben Rheinmetall zufolge „in den letzten Jahren an Bedeutung für die moderne Kriegführung gewonnen“

1000 Rheinmetall-Lkw nach Dänemark

Doch es war nicht die letzte Erfolgsmeldung: Rheinmetall MAN Military Vehicles sei erneut ein bedeutender Erfolg mit der HX-Lkw-Familie gelungen. Die dänische Beschaffungsbehörde FMI habe Rheinmetall einen Rahmen­vertrag über die Lieferung von bis zu 1.000 HX- und TG-LKW erteilt, hieß es am Donnerstag. Mit Vertragserteilung erfolgte demnach bereits ein erster Abruf von mehr als hundert Lkw. Der Abruf habe einen Wert im zwei­stelligen Millionen-Bereich und wurde im IV. Quartal 2025 gebucht. Nur die Rheinmetall-Aktie profitiert von all dem kaum, trotz diverser Kaufempfehlungen.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)