Die Rheinmetall-Aktie schloss zum Wochenschluss bei 1.701,50 Euro (-0,21 %) – ein Zeichen für nachlassende Kaufdynamik. Allerdings auch kein ungewöhnliches Marktverhalten – der Gesamtmarkt wartet ab und tendierte leicht schwächer. Zudem werden Mitte November Zahlen erwartet. Ein weiterer Grund für die Kaufzurückhaltung: Fundamental ist der Konzern zwar hervorragend aufgestellt, doch die Bewertung ist inzwischen ambitioniert: Das KGV liegt für 2025 bei rund 61, für 2026 immer noch bei 40. Auch das Verhältnis von Unternehmenswert zu Umsatz (EV/Sales) zeigt mit 6,2x beziehungsweise 4,6x eine hohe Prämie gegenüber der Branche.
Rheinmetall Aktie Chart
Analysten bleiben dennoch überwiegend optimistisch:
Jefferies bekräftigte zuletzt das „Buy“-Rating mit einem Kursziel von 2.250 Euro, die DZ Bank liegt mit einem fairen Wert von 2.240 Euro ebenfalls auf der bullischen Seite. Beide Institute verweisen auf die starke Position im Verteidigungssektor und die wachsende europäische Nachfrage nach Munition und Fahrzeugen.
Auch die Wachstumsfantasie bleibt intakt – etwa durch das neue Joint Venture in Bulgarien zur Artilleriemunitionsproduktion und die Laserwaffen-Entwicklung mit MBDA. Doch ohne frische Impulse oder überzeugende Zahlen, die am 14. November 2025 erwartet werden, dürfte sich die Aktie zunächst in einer Seitwärtsphase bewegen.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 01. November liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
