Nach Unternehmen oder News suchen

Rheinmetall-Aktie: Expansionsoffensive!

Rheinmetall baut sein Technologiezentrum in Zürich aus und schafft 600 neue Stellen, während politische Unterstützung und Milliardeninvestitionen die Aktie stärken.

Auf einen Blick:
  • 600 neue Stellen durch Ausbau in Zürich
  • Skyranger-Systeme bereits in drei Ländern bestellt
  • Politische Unterstützung sichert langfristige Aufträge
  • Aktie verzeichnet starke Kursgewinne

Rheinmetall nutzt die anhaltend robuste Nachfrage nach Flugabwehrsystemen, um sein Technologiezentrum in Zürich‑Oerlikon massiv auszubauen. Die Konzerntochter Air Defence verdoppelt dort ihre Belegschaft und schafft rund 600 neue Stellen, weil das Drohnen‑Abwehrsystem Skyranger in Österreich, Deutschland und Dänemark bereits geordert wurde.

Rheinmetall Aktie Chart

Jede Einheit kostet etwa 30  Millionen  Euro, sodass allein die bestätigten Bestellungen ein erhebliches Umsatzpolster bilden. Die personelle Aufstockung soll die Auslieferung der Systeme über das deutsche Fertigungsnetz absichern. Für die Rheinmetall‑Aktie bedeutet der Schritt einen klaren Kapazitätssprung, der kurzfristig die Fixkosten erhöht, mittelfristig aber höhere Margen ermöglicht, weil das Unternehmen stärker eigenständig produziert und weniger auf externe Zulieferer angewiesen ist.

Politische Rückenwinde und Milliarden‐Investitionen!

Der Rückenwind kommt nicht allein aus dem Bestellbuch, sondern auch von der politischen Bühne. Friedrich  Merz spricht nach einem Spitzentreffen mit Industrieunternehmen von der „größten Investitionsoffensive seit Jahrzehnten“ und nennt eine Größenordnung von 631  Milliarden  Euro, die deutsche Konzerne bereitstellen wollen. Die Bundesregierung will zugleich die Bundeswehr so ausrüsten, dass sie in der NATO Modellcharakter hat.

Beides zusammen sichert Rheinmetall einen privilegierten Platz in der Lieferkette für Munition, Kettenfahrzeuge und Luftverteidigung. Damit gewinnt die Rheinmetall‑Aktie an strukturellem Wert, weil projektspezifische Risiken durch längerfristige Rahmenverträge abgemildert werden und der Auftragsbestand eine hohe Visibilität bis weit nach  2030 bietet.

Kursbewertung und Gewinndynamik im Blick!

Nach einem kräftigen Lauf notiert die Rheinmetall‑Aktie aktuell bei 1.754 Euro und hat sich innerhalb von zwölf Monaten um mehr als 255 Prozent verteuert. Angesichts der gesicherten Nachfrage erscheint das Kurs‑Gewinn‑Verhältnis zwar ambitioniert, es spiegelt jedoch bereits die Margenerweiterung durch die neue Zürcher Produktionslinie wider.

Einige Analysten verweisen darauf, dass Rheinmetall mit der Verlagerung von Teilen der Wertschöpfung in die Schweiz seine Abhängigkeit von deutschen Energiekosten reduziert und zugleich den Zugang zu hochqualifizierten Ingenieuren vertieft. Sollte der Bundeshaushalt die angekündigten Aufträge zügig abrufen, könnten Umsatz und operatives Ergebnis 2026 zweistellig wachsen, was die Bewertung der Rheinmetall‑Aktie trotz des hohen Kursniveaus stützen würde.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 23. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 23. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x