Rheinmetall-Aktie: Es war ganz knapp!

Die Aktie von Rheinmetall schien auf dem Weg zu einem neuen Höchststand – doch dann verließ die Anleger beim Rüstungskonzern der Mut. Trotz aktueller Kaufempfehlung.

Auf einen Blick:
  • Rheinmetall-Aktie verpasst neues Allzeithoch ganz knapp
  • DZ Bank bestätigt Kaufempfehlung mit Kursziel 2.240 Euro
  • Übernahme der Marinesparte von Lürssen besiegelt
  • NVL verfügt über Auftragsvolumen von sieben Milliarden Euro

1.983 Euro – so lautet nach wie vor der Höchststand von Rheinmetall im Xetra-Handel. Am 16. September hatte die Rüstungsaktie diese Bewertung zum ersten Mal in ihrer Börsengeschichte erreicht, bevor sie im Anschluss, wohl auch wegen Gewinnmitnahmen, zeitweilig wieder unter die Marke von 1900 Euro zurückfiel. Am Mittwoch allerdings war die Rheinmetall-Aktie ganz knapp davor, den alten Bestwert zu knacken, doch bei 1.978,50 Euro war erst einmal Schluss. Auslöser für den aktuellen Aufschwung war zweifellos auch eine positive Analysteneinschätzung vom Tag davor.

DZ Bank bestätigt hohes Rheinmetall-Kursziel

Es war die DZ Bank, die ihre Einstufung für Rheinmetall am Dienstag auf „Kaufen“ mit einem fairen Wert von 2240 Euro belassen hatte, somit weiteres Kurspotenzial bei der Aktie erkennt. Der Rüstungskonzern dürfte angesichts der Aufrüstung in Europa einer der Hauptauftragnehmer sein, schrieb Holger Schmidt laut Medienberichten in seiner Studie. Künftig könne Rheinmetall durch den angestrebten Zukauf der NVL-Werft auch das bestehende Potenzial bei maritimer Wehrtechnik adressieren, hieß es.

Rheinmetall steigt ins Marinegeschäft ein

In der Tat hatte die Nachricht, dass Rheinmetall ins Marinegeschäft einsteigen wird und die komplette Marinesparte der Bremer Lürssen-Gruppe übernimmt, der Aktie in der vergangenen Woche den Schub aufs Rekordhoch verschafft. Zum Portfolio gehören laut NDR Blohm + Voss und die Norderwerft in Hamburg, die Peene-Werft in Wolgast (Mecklenburg-Vorpommern) sowie die Neue Jadewerft in Wilhelmshaven Niedersachsen. Hinzu kämen Standorte in Bulgarien, Kroatien, Ägypten und Brunei.

  • Die Übernahme betrifft weltweit etwa 2.100 Beschäftigte, wie Rheinmetall mittgeeilt hatte
  • NVL hat nach NDR Informationen aktuell Aufträge in Höhe von rund sieben Milliarden Euro

Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart, man gehe von einer einstelligen Milliardensumme aus, wie es hieß. Rheinmetall gab den Beschäftigten eine Jobsicherheit: „Standortschließungen oder Personalabbau sind nicht Bestandteil unserer Planungen“, wurde ein Unternehmenssprecher in Medienberichten zitiert.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)