Die Rheinmetall-Aktie hat sich in den letzten Tagen wieder etwas von ihren Tiefständen lösen können. Nach einer scharfen Korrektur war das Papier am vergangenen Mittwoch im Tief bis auf 1.481 Euro abgerutscht. Dies war auch eine Reaktion auf den Ukraine-Friedensgipfel in Washington.
Kein Frieden in Sicht?
Doch zuletzt haben sich die Anleger wieder von dem Gedanken verabschiedet, dass es nun rasch zu einer Waffenruhe geschweige denn einem Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland kommen wird. Ein Treffen zwischen Selenskyi und Putin ist weiterhin nicht in Sicht, in der Ukraine gehen die Kämpfe weiter.
Rheinmetall Aktie Chart
Aus charttechnischer Sicht haben die Käufer auf Höhe der 1.500-Euro-Marke wieder einen Fuß in die Tür gestellt, da hier eine zentrale Unterstützung verläuft. Gegenüber dem Tief hat die Aktie zwar um gut 10 Prozent zulegen können, dennoch steht die Erholung auf wackligen Beinen.
Blick auf die Indikatoren
Einerseits bestätigen die Indikatoren MACD und RSI die jüngste Talfahrt auch aus technischer Sicht, hier zeigt sich sogar schon seit Mitte März eine Abwärtsbewegung. Zum anderen befinden sich Rüstungstitel in einer saisonal gesehen schwachen Börsenphase.
Letztes Jahr endete die Sommerflaute erst Anfang November mit der Präsidentschaftswahl von Donald Trump, im Jahr 2023 kehrten die Käufer im Oktober allmählich an den Markt zurück.
Wie geht es für die Rheinmetall-Aktie weiter?
Dementsprechend haben Anleger derzeit keine große Eile, auch wenn die langfristigen Aussichten aufgrund des laufenden Rüstungs-Superzyklus ein Europa weiterhin sehr gut sind.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 26. August liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.