Rheinmetall-Aktie: Die Bombe!

Rheinmetall-Aktie nähert sich der 2.000-Euro-Marke und erhält von UBS ein Kursziel von 2.500 Euro, gestützt durch Rüstungsaufträge und neue Kooperationen.

Auf einen Blick:
  • UBS erhöht Kursziel auf 2.500 Euro
  • Aktie erreicht Allzeithoch bei 1.984 Euro
  • Neue Milliarden-Deals in Raketenabwehr
  • Starkes Engagement im Drohnengeschäft
  • Profit von Rüstungsetat der Bundesregierung

Die Aktie der Rheinmetall wird in den kommenden Tagen sicher noch einmal interessant. Nun war bekannt geworden, dass die Düsseldorfer weitere Kooperationen in Angriff genommen haben.

Im Detail: Die Aktie selbst hat in der vergangenen Woche durchaus eine gute Wende genommen. Bei 1984,00 Euro erreichten die Düsseldorfer ihr absolutes Peak, was sicherlich bemerkenswert ist. Denn hier kommen die technischen Analysten und Chartanalysten ins Spiel. Die sehen bei diesem Kurs die Marke von 2.000 Euro nahe – die wäre aus der Wahrnehmung der technischen Analysten bedeutend.

Rheinmetall: 2.000 Euro und wesentlich mehr

Die Aktie würde damit nicht nur ein neues Allzeithoch markieren. Sie hätte auch beste Chancen, sich noch einmal deutlicher aufwärts zu schieben, weil einfach keine Hindernisse mehr in Sicht sind. Dies ist die Sichtweise von Chartanalysten und technischen Analysten.

Rheinmetall Aktie Chart

Aber auch aus wirtschaftlicher Sicht hat die Entwicklung gute Gründe für den Run. Die Düsseldorfer werden davon profitieren, dass die Rüstungswelle nun schon (lange) begonnen hat. Die Bundesregierung hat einen Haushalt für das laufende Jahr verabschiedet. Der ermöglicht große Träume. Denn die etlichen Milliarden Euro aus dem Sondervermögen wird die Rheinmetall sicherlich für sich verbuchen wollen.

Der Titel kann allerdings auch darauf setzen, dass es immer neue Kooperationen gibt. So plant da Unternehme einen „Milliarden-Deal“. Es geht um Raketenabwehr. Im Drohnengeschäft ist die Rheinmetall ohnehin jetzt vertreten und ist damit zugleich auch Vertreter einer Branche, die wegen der aktuellen Debatten so gefragt sein wird wie kaum eine andere.

Kurzum: Es sieht so aus, als sollten die Kurse leicht und locker den nächsten Schritt gehen können. Das sieht offenbar auch die UBS so. Die taxiert den Kurs nun bei 2.500 Euro.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 28. September liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)