Trotz positiver Analystenstimmen – etwa JPMorgan mit einem auf 2.250 € angehobenen Kursziel – bleibt der Kurs der Rheinmetall-Aktie in einer Seitwärtsbewegung gefangen. Immerhin: JPMorgan-Analyst David Perry rechnet mit starken Gewinnzuwächsen ab 2025 und sieht Rheinmetall als Favoriten unter Europas Rüstungstiteln. Auch CFRA und Jefferies bleiben optimistisch, doch Warburg Research mahnt mit einem Kursziel von nur 1.550 € zur Vorsicht. Die Aktie bleibt fundamental teuer – das hohe KGV macht sie anfällig bei geopolitischer Entspannung oder stagnierenden Verteidigungsausgaben.
Rheinmetall Aktie Chart
Wichtige Impulse für die Rheinmetall-Aktie werden ab August erwartet:
Am 7. August folgen Quartalszahlen, im September Rüstungsmessen wie MSPO oder DSEI. Strategische Projekte wie die mögliche Iveco-Übernahme oder neue Großaufträge könnten ebenfalls Kurstreiber sein. Dennoch: Rheinmetalls aggressive Expansion birgt Risiken, etwa durch Überkapazitäten. Ein möglicher Friedensprozess in der Ukraine würde die Rüstungsdynamik bremsen. Fazit: Langfristig aussichtsreich, aber mit wachsender Anfälligkeit – wer investiert, sollte geopolitische Risiken und Bewertungsniveau im Blick behalten.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 05. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.