Rheinmetall-Aktie: Bodenbildung?

Trotz geopolitischer Unsicherheiten verzeichnet Rheinmetall weiterhin neue Aufträge und bleibt mit 150 Prozent Jahresplus deutlich im Plus. Fundamentaldaten bleiben intakt.

Auf einen Blick:
  • Aktie gewinnt 1,5 Prozent auf 1.517,50 Euro
  • Sattes Plus von 150 Prozent seit Jahresbeginn
  • Weiterhin starke Auftragslage bei Bundeswehr
  • Fundamentale Wachstumsaussichten unverändert positiv

Während an der Börse zuletzt auf einen Frieden in der Ukraine gehofft wurde und daraus schon Zweifel am weiteren Aufrüstungstempo in der EU keimten, verzeichnete Rheinmetall munter neue Aufträge und die Kassen klingeln. Nun haben sich die Chancen für einen schnellen Friedensschluss wieder eingetrübt und manchen Käufer scheint es zurückzutreiben.

Die Rheinmetall-Aktie konnte sich bereits am Donnerstag erholen. Darauf bauen die Bullen heute weiter auf. Zugewinne von 1,5 Prozent beförderten das Papier auf 1.517,50 Euro in Richtung Norden. Das ist zwar noch kein gewaltiger Kurssprung, aber ein erstes Anzeichen für eine Bodenbildung auf noch immer sehr hohem Niveau.

Alles beim Alten

Auch wenn die Rheinmetall-Aktie sich ein gutes Stück von ihren Rekordmarken entfernt haben mag, so blicken die Anteilseigner noch immer auf ein Plus von satten 150 Prozent seit Jahresbeginn. Zudem hat sich an den Wachstumsaussichten kaum etwas geändert, was die jüngsten Aufträge der Bundeswehr noch einmal belegten.

Rheinmetall Aktie Chart

Die heftigen Abschläge der letzten Tage erfolgten bei Rheinmetall eher aufgrund vager Spekulationen denn klarer Anzeichen auf nachlassende Wachstumsimpulse. Denn es bleibt dabei: selbst wenn der Krieg in der Ukraine endlich ein Ende finden sollte, so werden die meisten europäischen Länder sich nicht plötzlich in Sicherhheit wiegen. Schon gar nicht, sollte Moskau sich mit seinen Forderungen auf einen Ditkaktfrieden durchsetzen und damit die nächste Invasion vorbereiten können.

Da geht noch was bei Rheinmetall

Sollten die Märkte sich wieder etwas fangen und die Anleger den Blick mehr auf fundamentale Entwicklungen als Schlagzeilen aus der Geopolitik lenken, so ergeben sich bei Rheinmetall gute Erholungschancen und mittelfristig auch Gelegenheiten für weitere Rekorde. Versprechen lässt sich freilich wenig und die unvorhersehbaren Entwicklungen in der Ukraine werden weiterhin Einfluss nehmen. Grund für Zweifel besteht nüchtern betrachtet allerdings kaum bis gar nicht.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)