Nach Unternehmen oder News suchen

Rheinmetall-Aktie: Beruhigung zu Recht?

Die Aktie des Rüstungskonzerns Rheinmetall hat sich nach schlechtem Wochenstart wieder stabilisiert. Eine Analystin sieht darin eine folgerichtige Entwicklung.

Auf einen Blick:
  • Die Rheinmetall-Aktie ging am Dienstag mit einem Plus von 3,4 Prozent aus dem Handel
  • Damit hat der Rüstungstitel den Kursknick vom Montag wieder komplett ausgebügelt
  • Eine Analystin sah die Reaktion der Anleger auf den Zoll-Deal ohnehin als übertrieben an
  • Rüstungsunternehmen würden durch das EU-US-Handelsabkommen nicht belastet

Der Wochenstart war für Rheinmetall an der Börse wahrlich kein guter. Von 1.734 Euro noch am Freitag im Xetra-Handel waren die Papiere des Rüstungskonzerns auf nur noch 1677 Euro zurückgefallen. Dies bedeutete ein Tagesminus von 3,3 Prozent. Seit Mitte Juli, als noch 1.888 Euro auf dem Kurszettel standen, hatte die Aktie zu diesem Zeitpunkt sogar gut 11 Prozent abgegeben. Es war offenbar die Reaktion auf den ausgehandelten Zoll-Deal zwischen den USA und der EU, der den Anlegern Sorge bereitete. Am Dienstag beruhigte sich die Lage, zum Börsenschluss standen bei Rheinmetall sogar 1.735 Euro zu Buche. Völlig zu Recht, wie eine Expertin befand.

Stabilisierungsphase bei Rheinmetall & Co

Denn europäische Rüstungsunternehmen werden nach Einschätzung von Loredana Muharremi durch das EU-US-Handelsabkommen nicht belastet. Es bestätige vielmehr, „dass die USA weiterhin eine wichtige Rolle im europäischen Verteidigungsökosystem spielen“, wird die Morningstar-Analystin auf finanzen.net zitiert. Dies wäre dem Bericht zufolge unabhängig vom Zoll-Deal geschehen, da Europa „einige Kompetenzlücken“ in Bereichen wie Raketen noch immer nicht geschlossen habe.

Die Aktien europäischer Rüstungsunternehmen wie Rheinmetall seien vielmehr in „eine Phase der Stabilisierung“ eingetreten, glaubt die Analystin. Ein Großteil des erwarteten Wachstums sei bereits eingepreist. Zusätzliche Aufwärtspotenziale hingen davon ab, „wie die zusätzlichen Verteidigungsausgaben verteilt würden und wie Länder mit hohen Defiziten ihre Ausgabenpläne umsetzten, meint sie.

Rheinmetall-Aktie mit 250 Prozent Jahresplus

  • Mit dieser Einschätzung ist die Analystin mit ihrer Begründung für den Rückgang bei Rheinmetall, Renk & Co nicht alleine
  • Stefan Maichl von der LBBW ordnete das zeitweilige Minus laut Handelsblatt ebenfalls unter Gewinnmitnahmen ein

In der Tat hat die Rheinmetall-Aktie – trotz der zuletzt volatilen Entwicklung – seit Jahresbeginn noch immer rund 130 Prozent zugelegt, sich im Wert also mehr als verdoppelt. Aufs Jahr gesehen steht gar ein Aufschlag von rund 250 Prozent.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 31. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 31. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x