Nach Unternehmen oder News suchen

Rheinmetall-Aktie: Die andere Seite der Medaille!

Oberverwaltungsgericht NRW erlaubt Protestcamp gegen Rheinmetall nach vorherigem Polizeiverbot. Die Gruppe kritisiert Waffenexporte des Rüstungskonzerns.

Auf einen Blick:
  • Gericht kippt Verbot für Rheinmetall-Protestcamp
  • Polizei hatte Veranstaltung ursprünglich untersagt
  • Gruppe wirft Konzern Kriegsbeförderung vor
  • Zwei Drittel befürworten höhere Rüstungsausgaben

Während sich die Investoren an der Börse angesichts eines Kurszuwachses von 900 % auf 3-Jahres-Sicht die Hände reiben können, sorgt der deutsche Rüstungsgigant Rheinmetall an andere Stelle für erbitterte Ablehnung.

Nun haben die Gegner des Konzerns einen juristischen Erfolg erzielt, wie unter anderem das Portal „Perspektive-Online“ berichtet. Dieses beruft sich auf ein Schreiben des Oberverwaltungsgerichts von Nordrhein-Westfalen.

Gericht genehmigt Protestcamp gegen Rheinmetall

Demnach hat das Gericht ein Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln für nächste Woche wieder genehmigt. Anfang August hatte die Polizei der Millionenmetropole einen solchen Protest untersagt, woraufhin die Veranstalter juristische Schritte einleiteten. Das Gericht kam nun zum Schluss, dass ein Verbot des Protestcamps rechtswidrig sei.

„Das Verbot des Protestcamps erweist sich als rechtswidrig, weil es die Versammlungsfreiheit des Antragstellers verletzt. Im Protestcamp sind nach dem Veranstaltungskonzept Diskussionen, Vorträge, Workshops und künstlerische Aktionen geplant. Hiervon geht keine Gefahr aus“, so das Gericht mit Blick auf das Argument der Polizei, die Veranstaltung würde die öffentliche Sicherheit gefährden.

Hinter dem Protestcamp steht die stark linksgerichtete Gruppierung „Rheinmetall Entwaffnen“, die dem Konzern vorwirft, durch Waffenexporte Konflikte und Kriege rund um den Globus zu befeuern. Das Aktionsbündnis war zuletzt massiv in die Kritik geraten, auch weil sie die Privatadresse von Rheinmetall-Chef Armin Papperger in einem Schreiben explizit nannte, wie die „Rheinische Post“ berichtete.

Mehrheit befürwortet steigende Rüstungsausgaben

Zur Einordnung: In der Gesamtbevölkerung nimmt die Zustimmung für steigende Rüstungsausgaben seit Beginn des Ukraine-Kriegs zu. Laut einer kürzlich veröffentlichten, repräsentativen Forsa-Umfrage befürworten zwei Drittel der Deutschen höhere Ausgaben für das Militär.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 25. August liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 25. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x