ZEEKR ist noch ein junger Stern am Elektroauto-Himmel – und doch schon jetzt ein Schwergewicht. Als Premium-Tochter von Geely mischt die chinesische Marke den globalen Markt auf. Vor allem mit innovativen Technologien, schnellen Ladezeiten und einem besonderen Fokus auf autonomes Fahren.
Absatzboom im Juni: Über 43.000 Fahrzeuge ausgeliefert
Der Monat Juni hat bei ZEEKR für einen echten Knall gesorgt: Mit 43.012 ausgelieferten Fahrzeugen über beide Marken hinweg konnte der Konzern den Absatz gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppeln – ein Plus von satten 114%. Auch wenn die Zahlen gegenüber dem Vormonat leicht rückläufig waren, zeigt sich: ZEEKR kommt beim Kunden an. Besonders die Integration von Lynk & Co in die Strukturen der ZEEKR Group dürfte dazu beigetragen haben, den Vertrieb effizienter zu gestalten.
Waymo als Joker: Robotaxi-Partnerschaft sorgt für Fantasie
Ein echter Gamechanger für ZEEKR ist die Zusammenarbeit mit Waymo, dem Robotaxi-Ableger von Google-Mutter Alphabet. Gemeinsam wird das Modell „Zeekr RT“ entwickelt – ein vollelektrisches Fahrzeug mit 800-Volt-Technologie, großzügigem Innenraum und spezieller Architektur für autonomes Fahren. Der Clou: Waymo setzt die Fahrzeuge bereits in den USA ein. Erste Produktionsstandorte vor Ort sind geplant, womit ZEEKR der erste chinesische E-Autobauer wäre, der es – zumindest indirekt – auf den US-Markt schafft.
Komplizierte Konzernstruktur: Wer zieht hier die Strippen?
Trotz der Erfolgsmeldungen bleibt ein Schatten: Die Konzernstruktur rund um ZEEKR ist komplex. Geely Auto Group hält rund zwei Drittel der Aktien, möchte nun aber den Rest ebenfalls übernehmen. Kritiker – darunter sogar Großinvestor CATL – halten das Angebot für zu niedrig. Das wirft Fragen auf: Bleibt ZEEKR langfristig an der Börse? Wie unabhängig kann das Unternehmen agieren? Für Anleger ist das kein kleiner Unsicherheitsfaktor.
ZEEKR Intelligent Technology Holding Aktie Chart
Batterietechnik und Software: ZEEKRs stille Stärke
Was bei ZEEKR neben Robotaxis oft übersehen wird: Die Batterietechnologie gehört mit zum Besten, was China zu bieten hat. Dank Partnerschaften mit CATL setzt das Unternehmen auf leistungsfähige LFP-Akkus mit ultraschnellem Laden. Auch die Software stammt aus eigener Entwicklung – inklusive Fahrassistenzsystemen und Nutzer-Ökosystem.
Ausblick: Viel Potenzial, aber auch viele Fragen
Mit über 244.000 ausgelieferten Fahrzeugen im laufenden Jahr, einer ambitionierten internationalen Expansion und Robotaxi-Fantasie bietet ZEEKR zweifellos Potenzial. Doch die Eigentümerstruktur und geopolitische Risiken – etwa mögliche US-Zölle – könnten die Fahrt ruckelig machen. Wer investiert, muss also auf starke Nerven und langfristiges Denken setzen.
ZEEKR Intelligent Technology Holding-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ZEEKR Intelligent Technology Holding-Analyse vom 01. Juli liefert die Antwort:
Die neusten ZEEKR Intelligent Technology Holding-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ZEEKR Intelligent Technology Holding-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ZEEKR Intelligent Technology Holding: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...