Quantum eMotion-Aktie: Der nächste Sprung!

Nachdem sich die Quantum eMotion-Aktie bereits seit Monatsbeginn mehr als verdoppelt hat, steigt sie am Donnerstag um weitere 15%. Was steckt dahinter?

Auf einen Blick:
  • US-Regierung erwägt Direktbeteiligungen an Quantencomputing-Unternehmen
  • Fördergelder sollen in Direktinvestments umgewandelt werden
  • Erste Quantensicherheitsanwendungen von Quantum eMotion kommen auf den Markt

Die Kursexplosion der Quantum eMotion-Aktie geht in die nächste Runde. Nachdem sich der Kurs des kanadischen Quantensicherheitsanbieters bereits seit Monatsbeginn mehr als verdoppelt hat, steigt er am Donnerstagvormittag um weitere 15 Prozent. Was steckt hinter dem heutigen Kursgewinn von Quantum eMotion?

Washington will dabei sein

Es keine Nachricht vom Unternehmen selbst, sondern aus Washington. Mal wieder ist es die US-Regierung, die die Kurse eine ganzen Branche antreibt.

Die USA sehen im Quantencomputing eine neue Zukunftstechnologie von strategischer Bedeutung. Laut einem Bericht des Wall Street Journals plant die US-Regierung deshalb, sich direkt an wichtigen Playern der jungen Branche zu beteiligen.

Wie immer unter US-Präsident Trump sollen die Beteiligungen über einen „Deal“ zustandekommen. Das Geld wird offenbar aus bereits bestehenden Fördertöpfen zur Verfügung gestellt.

Die Nachricht sorgte für eine starke allgemeine Nachfrage nach den Aktien von Quantencomputing-Unternehmen, darunter auch die Quantum eMotion-Aktie. Ob und wann es tatsächlich zu einer Beteiligung der US-Regierung am kanadischen Quantensicherheitsspezialisten kommt, ist derzeit noch offen.

Die ersten Anwendungen kommen

Quantum eMotion ist zweifellos eines der spannendsten Unternehmen auf dem neuen Feld des Quantencomputings. Während sich die meisten Unternehmen auf die Herstellung von Quantencomputern fokussieren, haben sich die Kanadier auf die Entwicklung von Sicherheitslösungen für die neuartige Rechentechnik spezialisiert.

Ab kommendem Monat soll beispielsweise die erste quantensichere Wallet für digitale Assets auf den Markt kommen. In Partnerschaft mit Energy Plug Technologies und Malahat Battery Technology entwickelt Quantum eMotion zudem quantensichere Energiespeicher- und Verteidigungssysteme.

Quantum eMotion-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Quantum eMotion-Analyse vom 23. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Quantum eMotion-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Quantum eMotion-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Quantum eMotion: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)