Qualcomm: Kampfansage an Nvidia und AMD!

Qualcomm steigt in den Markt für KI-Beschleuniger ein – und fordert Nvidia und AMD mit neuen Hochleistungs-Chips heraus.

Auf einen Blick:
  • Qualcomm bringt 2026 und 2027 eigene KI-Accelerator-Chips auf den Markt
  • Ziel: Konkurrenz zu Nvidia und AMD im boomenden KI-Segment
  • Fokus auf Effizienz, Speicherleistung und Energieverbrauch

Qualcomm steigt offiziell in den Markt für KI-Beschleuniger ein und schickt damit eine klare Kampfansage an Branchenriesen wie Nvidia und AMD. Mit zwei neuen High-End-Chips will der Konzern aus San Diego die nächste Generation von Rechenzentren erobern und beim boomenden Geschäft mit generativer KI mitmischen.

Einstieg in einen Milliardenmarkt

Der Markt für KI-Beschleuniger gilt als das neue El Dorado der Tech-Branche. Analysten schätzen das Potenzial auf über 500 Milliarden Dollar. Bislang dominieren Nvidia mit seiner H100- und B200-Serie sowie AMD mit den MI300-Chips. Doch Qualcomm will das Spielfeld erweitern, mit eigenen AI-Accelerator-Karten und kompletten Server-Racks, die auf der hauseigenen NPU-Technologie (Neural Processing Unit) basieren.

Die beiden neuen Modelle heißen Qualcomm A1200 (Marktstart 2026) und AI250 (ab 2027). Sie sollen vor allem eines bieten: mehr Leistung bei geringerem Energieverbrauch – ein kritischer Faktor, da KI-Rechenzentren enorme Strommengen verschlingen.

Technische Offensive mit innovativer Speicherarchitektur

Das Modell A1200 unterstützt bis zu 768 Gigabyte LPDDR-Speicher pro Karte, ein neuer Maßstab in dieser Preisklasse. Der Nachfolger AI250 setzt noch eins drauf: eine „Near-Memory“-Architektur, die laut Qualcomm eine zehnfach höhere Speicherbandbreite ermöglicht. Ergebnis: schnellere KI-Inferenz bei deutlich niedrigeren Betriebskosten.

„Wir definieren, was für KI-Infrastruktur möglich ist“, äußerte sich Qualcomm-Manager Durga Malladi selbstbewusst. Damit will das Unternehmen Cloud-Betreibern eine Alternative bieten, die sowohl skalierbar als auch energieeffizient ist – ein direkter Seitenhieb auf Nvidias teure Rechenzentrums-Cluster.

Von Smartphones zu Supercomputern

Bislang war Qualcomm hauptsächlich als Gigant für Smartphone-Chips bekannt. Allerdings steht das Geschäft mit mobilen Prozessoren derzeit unter Druck. Das Unternehmen beschäftigt sich daher seit geraumer Zeit damit, neue Geschäftsfelder im Automotive-Sektor, IoT und nun auch in den KI-Rechenzentren zu erschließen. In diesen Bereichen wachsen die Umsätze bereits jetzt im zweistelligen Prozentbereich.

Interessant: Das saudische Unternehmen Humain plant, die neuen Qualcomm-Chips ab 2026 in seinen Rechenzentren mit einer angestrebten Leistung von 200 Megawatt zu nutzen.Damit hat Qualcomm gleich zum Start einen Großkunden an Bord.

Qualcomm Incorporated Aktie Chart

Konkurrenz für Nvidia & AMD – endlich Bewegung im Markt

Der Vorstoß kommt zur richtigen Zeit. Nvidia kontrolliert derzeit über 80% des Marktes für KI-Beschleuniger, AMD holt auf, aber echte Konkurrenz war bislang rar. Qualcomm bringt nun frischen Wind ins Spiel, vor allem mit einem jährlichen Produktzyklus, der an Nvidia erinnert. Bis 2028 soll bereits der nächste Beschleuniger folgen.

Für Anleger bedeutet das: Der einstige Smartphone-Spezialist wandelt sich zum ernstzunehmenden KI-Infrastruktur-Player und könnte Nvidia wie AMD langfristig Marktanteile abjagen.

Qualcomm-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Qualcomm-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Qualcomm-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Qualcomm-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Qualcomm: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)