Nach Unternehmen oder News suchen

Puma Aktie – Steht jetzt die große Trendwende bevor?

Puma verzeichnet deutliche Umsatz- und Gewinneinbrüche im zweiten Quartal 2025. Neue Führung und Strategie sollen ab Herbst die Trendwende einleiten.

Auf einen Blick:
  • Umsatzrückgang von 8,3 % in Euro
  • Nettoverlust von 247 Mio. Euro
  • Neue Strategie ab Herbst 2025
  • Aktie auf Zehnjahrestief

Puma befindet sich im Chart weiterhin in einem intakten Abwärtstrend und hat die letzten Tiefs unterschritten, was den Trend bestätigt. Allerdings hat die Abwärtsdynamik etwas nachgelassen, möglicherweise aufgrund der neuen Strategie des CEO und der Hoffnung auf bessere Zahlen.

Abstufungen und schwache Ergebnisse Der Abwärtstrend verstärkt sich

Puma meldet im zweiten Quartal 2025 einen währungsbereinigten Umsatzrückgang von 2 % auf 1,94 Mrd. €. In Euro gerechnet entspricht das einem Minus von 8,3 %. Besonders die Märkte in Nordamerika (–9 %), Europa (–3,9 %) und China (–3,9 %) bremsten das Geschäft. Die Rohertragsmarge verringerte sich leicht auf 46,1 %. Das bereinigte EBIT fiel mit –13 Mio. € ins Minus, während das berichtete EBIT auf –98 Mio. € sank (Vorjahr: +117 Mio. €). Unter dem Strich steht ein Nettoverlust von 247 Mio. €. Zusätzlich belasteten Einmalkosten von 85 Mio. € aus dem Kosteneffizienzprogramm „nextlevel“ sowie 95 Mio. € Steueraufwand durch Abschreibungen latenter Steueransprüche.

Im Jahr 2025 werden voraussichtlich mehrere Herausforderungen auf Puma zukommen. Die neuen US-Zölle auf Waren aus China und Vietnam werden voraussichtlich Kostensteigerungen von etwa 80 Mio. € zur Folge haben. Die hohen Lagerbestände aus 2024 mindern die Marge aufgrund von Rabatten. Eine schwache Nachfrage in den USA und China sowie ein intensiver Wettbewerb mit Adidas, Nike und neuen Marktteilnehmern tragen ebenfalls dazu bei. Im Rahmen des laufenden Restrukturierungsprogramms werden 500 Stellen abgebaut, Goodwill-Abschreibungen vorgenommen und eine strategische Neuausrichtung erfolgt.

Neue Führung – neue Chancen?

CEO Arthur Hoeld, seit Juli 2025 im Amt, will im Herbst eine umfassende Revitalisierungsstrategie vorstellen. Der Schwerpunkt liegt auf profitablen Märkten, einer stärkeren Markenpositionierung und einer besseren Preisgestaltung in Nordamerika. Das Unternehmen erkennt Wachstumspotenzial im Direct-to-Consumer- und E-Commerce-Bereich, in den zweistellig wachsenden Emerging Markets, in nachhaltigen Kollektionen sowie in optimierten Prozessen. Puma hat bis 2027 das Ziel, seine EBIT-Marge auf 8,5 % zu verbessern – eine nachhaltige Margensteigerung ist angestrebt.

Die Aktie fiel nach einer Gewinnwarnung im Juli zeitweise um 20 % und erreichte ein Zehnjahrestief. Mehrere Analysten haben ihre Bewertungen reduziert. Für 2025 sieht die Prognose deutlich schlechter aus: Man erwartet einen Umsatzrückgang im niedrigen zweistelligen Prozentbereich und statt eines Wachstums ein negatives EBIT. Die entscheidende Frage für Anleger ist, ob die neue Strategie ab Herbst die Trendwende einleitet.

Im Chart notiert die Aktie aktuell auf dem gleichen Niveau wie im Jahr 2016. Sollten die Kurse weiter fallen, liegt die nächste Unterstützungszone im Bereich von 2015. Dort könnte der Markt Halt finden und bei positiven Nachrichten einen Aufschwung starten. Der Abwärtstrend bestätigte sich mit dem Unterschreiten der letzten Tiefs und setzt sich derzeit fort. Erst ein nachhaltiger Anstieg über die letzten Hochs und damit über die Widerstandszone bei 25 Euro würde den Trend brechen. Hier das ganze im 2-Tageschart.

Puma

Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/5JUhvDic/

Meine Idee aus dem Puma-Chart

Wer auf eine weitere Trendfortsetzung setzt, könnte aus markttechnischer Sicht eine Verkaufsposition eröffnen und auf fallende Kurse spekulieren. Das nächste Ziel liegt dann in der kommenden Unterstützungszone.

Alternativ bietet sich bei einer Erholung über die Widerstandszone bei rund 18,50 Euro eine Kaufposition an. Damit ließe sich auf einen Rücklauf und möglicherweise auf eine Trendwende spekulieren. Dieses Szenario birgt allerdings mehr Risiko, da es sich gegen den bestehenden Abwärtstrend richtet.

Ihr Konrad

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 15. August liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Puma-Analyse vom 15. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Puma. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Puma Analyse

Puma Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Puma
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Puma-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x