Nach Unternehmen oder News suchen

Puma-Aktie: Das neue Bild!

Puma erwartet Jahresverlust durch rückläufige Erlöse und US-Zölle. Analysten zeigen sich uneins über die künftige Entwicklung der Aktie.

Auf einen Blick:
  • Rückläufige Umsätze in Nordamerika und Europa
  • US-Zölle drücken Bruttogewinn um 80 Millionen Euro
  • Breite Analystenspanne von 19 bis 40 Euro
  • Neue Preismaßnahmen und Lagerbereinigung geplant

Puma erwartet für das Gesamtjahr nun einen Verlust. Entsprechend enttäuscht haben sich einige Anleger zuletzt gezeigt und haben teilweise die Reißleine gezogen. Auslöser für die schlechten Zahlen sind rückläufige Erlöse und zusätzliche US-Zölle, die den Bruttogewinn im laufenden Jahr um rund 80 Millionen Euro drücken sollen.

Im zweiten Quartal lag der währungsbereinigte Umsatz bei 1,94 Milliarden Euro; regional sanken die Erlöse in Nordamerika um 9,1 Prozent und in Europa um 3,9 Prozent. Parallel kürzte Puma die Investitionsplanung von 300 Millionen Euro auf 250 Millionen Euro. Für die Puma-Aktie markiert das einen deutlichen Bruch mit der bisherigen Jahresperspektive. Hier können Sie den Verfall der Aktie nachverfolgen.

Puma-Aktie: Analysten bilden eine breite Spanne – von 19 Euro bis 40 Euro!

Die Reaktionen der Analysehäuser auf die neue Lage fächern die Erwartungen weit auf. Das Analysehaus Warburg Research kappte das Kursziel auf 37 Euro, behält aber die Kaufempfehlung bei. Die Privatbank Berenberg bestätigte sogar das Kursziel bei 40 Euro und das Rating „Kaufen“. Demgegenüber senkte JPMorgan die Bewertung auf „Neutral“ mit einem Zielpreis von 21 Euro, während RBC zuletzt 19 Euro und „Sector-Perform“ ansetzte. Für die Puma-Aktie ergibt sich damit eine außergewöhnlich breite Zielspanne, die die Unsicherheit über Tempo und Tiefe eines möglichen Turnarounds widerspiegelt. Die Analysten sind sich offenbar derzeit nicht einig.

Turnaround-Fahrplan, Preismaßnahmen und Lagerbereinigung!

Operativ kündigte das Management um den seit Juli amtierenden Vorstandschef einen Kurswechsel an. Bis Ende Oktober soll ein präziser Fahrplan vorliegen. Um die Zollbelastung abzufedern, prüft Puma Preisanpassungen in den USA ab dem vierten Quartal. Vorgezogene Lieferungen vor den Zollfristen führten zu höheren Beständen und stärkeren Rabattaktionen. Zudem soll der China-Anteil an US-Importen weiter sinken. Für die Puma-Aktie hängt die Erholung nun daran, ob Preismaßnahmen greifen, der Großhandelskanal stabilisiert und die Marke im Sortiment wieder mehr Relevanz gewinnt. Bis dahin bleibt die Spanne zwischen Risiko und Chance breit.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 19. August liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Puma-Analyse vom 19. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Puma. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Puma Analyse

Puma Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Puma
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Puma-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x