Nach Unternehmen oder News suchen

Puma-Aktie: Ganz schwach!

Pumas schwache Halbjahreszahlen führen zu erneuter Kurszielsenkung durch RBC, doch Analysten halten an neutraler Bewertung fest.

Auf einen Blick:
  • RBC reduziert Kursziel von 20 auf 19 Euro
  • Schwache Performance in allen Geschäftsbereichen
  • Aktie verliert 60 Prozent im Jahresvergleich
  • Mehr Marketing soll für Umsatzsteigerung sorgen

Lahmende Geschäfte und eine geringere Prognose von Puma beschäftigen derzeit die Analysten. Jüngst reagierte die kanadische RBC auf derlei Entwicklungen und bezog nun auch Auswirkugnen von US-Zöllen in den weiteren Ausblick ein. Wenig überraschend führt dies zu einem noch schwächeren Ausblick.

Das ohnehin bescheidene Kursziel wurde noch einmal von 20 auf nun 19 Euro gesenkt. Puma habe im ersten Halbjahr in allen Segmenten schwächer als erwartet abgeschnitten, heißt es zur Begründung. Vor diesem Hintergrund wundert es schon fast ein wenig, dass RBC an der neutralen Haltung festhält. Aller Kritik zum Trotz scheint man davon auszugehen, dass schlechte Neuigkeiten bereits verdaut wurden.

Puma auf niedrigem Niveau

Im frühen Handel am Montag konnten die Bullen sich immerhin dazu überwinden, die Puma-Aktie um 0,9 Prozent bis auf 18,26 Euro in die Höhe zu befördern. Weit entfernt vom Kursziel der RBC ist das Papier damit nicht mehr. Das klingt nach einem Erfolg, kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Kurs allein im laufenden Jahr schon um fast 60 Prozent eingeknickt ist.

Puma Aktie Chart

Verantwortlich dafür ist nicht nur ein schwieriges Marktumfeld. Darunter hat Puma zwar zweifelsohne zu leiden. Die Konkurrenz in Form von Adidas zeigt aber, dass sich damit durchaus auch besser umgehen lässt. Aufgegeben hat Puma aber noch lange nicht und die Zukunft soll wieder für Besserung sorgen.

Ist der Tiefpunkt überschritten?

Unter anderem mehr Marketing soll dafür sorgen, die eigene Marke wieder präsenter werden zu lassen und die Umsätze zu steigern. Derweil suggerieren die Kursziele, dass Puma zumindest den Tiefpunkt hinter sich gelassen haben könnte. Dementsprechend finden risikobereite Anleger eine mögliche Einstiegschance, um irgendwann in den nächsten Jahren von einem Comeback profitieren zu können. Wie immer lässt sich ein solches aber leider nicht garantieren.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 11. August liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Puma-Analyse vom 11. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Puma. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Puma Analyse

Puma Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Puma
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Puma-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x