Puma-Aktie: „Einige Fallstricke!“

Die Aktie von Sportartikelhersteller Puma kämpft wieder um den Halt der 20-Euro-Marke. Keineswegs euphorisch ist nach Übernahmephantasien eine US-Analystin.

Auf einen Blick:
  • Die Puma-Aktie hat seit ihrem Kurssprung wieder ordentlich abgegeben
  • Ob die Pinault-Familie ihre Anteile wirklich verkaufen wird, ist ungewiss
  • Eine Analystin hält Puma für überbewertet – und hat das Kursziel jetzt gesenkt
  • Ein Analyst der Berenberg-Bank hingegen träumt von der Kursverdopplung

Die Aktie von Puma zehrt noch immer von ihrem Kurssprung von Ende August, als durch einen Bericht der Agentur Bloomberg Spekulationen über einen möglichen Verkauf der Beteiligung der Pinault-Familie am Unternehmen aufkamen. Von weniger als 18 Euro waren die Papiere des Sportartikelherstellers auf bis zu 21,67 Euro geschossen. Doch die erste Euphorie ist längst abgeklungen, mittlerweile kämpft die Puma-Aktie um den Halt der 20-Euro-Marke. Und selbst das ist einer Analystin noch zu viel.

Analystin senkt Puma-Kursziel auf 16 Euro

Die Puma-Aktie habe zuletzt vor allem von der Übernahmephantasie gelebt, schrieb Wendy Liu von der US-Bank JP Morgan am Mittwoch. Diesbezüglich sehe sie allerdings „einige Fallstricke“. In der Tat hat sich die die Familie Pinault bislang nicht öffentlich zu den Gerüchten über eine Verkaufsabsicht geäußert. Auch wer für ihre 29-Prozent-Beteiligung an Puma in Frage käme, ist unklar.

Und so hat Wendy Liu das Kursziel für die Aktien von Puma nach einem Analystenwechsel von 21 auf 16 Euro gesenkt und die Papiere von „Neutral“ auf „Underweight“ abgestuft. Puma befinde sich am Anfang eines langwierigen Turnarounds mit immensen Umsetzungsrisiken, so die Analystin in ihrem ersten Branchenkommentar. Dabei bleibe die Konkurrenz hart – „zusätzlich erschwert durch das Comeback von Nike“, wie es heißt.

  • Wie es bei der Puma-Aktie mittelfristig weitergeht, darin sind sich die Analysten ob dieser Unwägbarkeiten völlig uneins
  • Während UBS (20,90 Euro) und RBC (19 Euro) ähnlich pessimistisch sind, glaubt einer an eine Kursverdopplung

Berenberg-Analyst prognostiziert Kursverdopplung

Es war Nick Anderson von der Berenberg-Bank, der die Einstufung für Puma Anfang August auf „Buy“ mit einem Kursziel von 40 Euro belassen hatte. Auf einer Roadshow habe das Management seine Meinung untermauert, dass in der Marke „ein latenter Wert“ verborgen sei, schrieb er. Die Trendwende brauche Zeit und komme nicht ohne Risiken aus. Seiner Ansicht nach verfüge das neue Management „jedoch über die erforderlichen Fähigkeiten“.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 05. September liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Puma-Analyse vom 05. September liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Puma. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Puma Analyse

Puma Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Puma
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Puma-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x