Der Puma-Aktie haben in den vergangenen Wochen charttechnisch ein Abwärtstrend und zwei Gaps deutlich zugesetzt – zudem negative Nachrichten. Analysten sind gespalten: Während LBBW auf „Buy“ hochstuft, aber das Ziel auf 21 € senkt, bleibt Citigroup bei „Neutral“ (19,70 €). RBC sieht 19 €, Warburg nach den Q2-Zahlen 37 € („Buy“). Am oberen Ende liegt Berenberg mit 40 €, am unteren UBS mit nur 16,30 €. Insgesamt reicht die Spanne der Kursziele von 16 bis 40 €, was die Unsicherheit am Markt unterstreicht.
Für zusätzliche Spannung sorgt der Einstieg institutioneller Investoren:
Goldman Sachs hat seine Beteiligung Anfang August von 4,70 % auf 5,45 % der Stimmrechte erhöht – davon 0,24 % direkt, 5,20 % über Derivate. Erst im Mai hatte Goldman den Anteil noch reduziert, nun griff die US-Bank im Abwärtstrend wieder zu. Der Schritt gilt als antizyklische Wette: Goldman kaufte, während die Aktie in Nähe ihres 52-Wochen-Tiefs notierte. Die Gemengelage ist damit klar: Analystenmeinungen gehen weit auseinander, während ein Großinvestor offenbar auf eine Erholung setzt.
Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 17. August liefert die Antwort:
Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.