Puma erzielt seine stärksten Impulse weiterhin im Schuh- und Bekleidungssegment, vor allem im Bereich Running und Performance sowie im Lifestyle-Geschäft. Wachstumstreiber sind die USA, aber auch ein Ausbau in China und anderen Schwellenländern gilt als Chance, obwohl der Umsatzanteil in China zuletzt deutlich gesunken ist. Risiken bestehen dagegen bei den Margen: steigende Kosten, Druck im Großhandel und strukturelle Herausforderungen in der Markenstrategie bremsen die Dynamik.
Puma Aktie Chart
Für zusätzliche Bewegung sorgt die Pinault-Familie, die über ihre Beteiligungsgesellschaft Artémis rund 29 Prozent an Puma hält.
Sie prüft derzeit strategische Optionen, darunter auch einen möglichen Anteilsverkauf. Als potenzielle Interessenten werden chinesische Sportartikelkonzerne wie Anta und Li Ning, aber auch US-Wettbewerber und Staatsfonds aus dem Nahen Osten genannt. Allein die Aussicht auf Veränderungen bei den Eigentumsverhältnissen trieb die Aktie Ende August zeitweise um fast 20 Prozent nach oben.
Analysten bewerten die Lage uneinheitlich: Während vorsichtige Stimmen Kursziele um 19 Euro nennen, sehen optimistischere Häuser wie Berenberg weiterhin Werte bis 40 Euro. Der Konsens bleibt jedoch zurückhaltend – ein möglicher Turnaround gilt als unsicher.
Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 06. September liefert die Antwort:
Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.