Nach Unternehmen oder News suchen

Puma-Aktie: Ausblick gekappt – jetzt zählt es!

Puma verzeichnet deutliche Verluste und senkt Jahresprognose. Schwache Kernmärkte und Sondereffekte belasten das Ergebnis. Neue Strategien sollen die Wende bringen.

Auf einen Blick:
  • Umsatzrückgang und Verlust im zweiten Quartal
  • Gesunkener Jahresausblick aufgrund von Marktherausforderungen
  • Neue Führungskraft soll operative Effizienz steigern
  • Analysten bleiben bei geteilter Einschätzung zur Aktie

Der Sportartikelhersteller meldete für das zweite Quartal einen währungsbereinigten Umsatzrückgang um 2 Prozent auf 1,94 Milliarden Euro. Berichtet lag das Minus bei 8,3 Prozent. Einmalaufwendungen in Höhe von 84,6 Millionen Euro, steuerliche Effekte und schwächere Kernmärkte drückten das Ergebnis nach der neuesten Meldung des Managements.

Puma Aktie Chart

Demnach sank das ausgewiesene Betriebsergebnis auf −97,8 Millionen Euro, die Marge auf −5 Prozent. Unterm Strich verbuchte Puma im abgelaufenen Quartal einen Verlust von 247 Millionen Euro. Für die Puma-Aktie ist der Knick deutlich. Der Konzern senkte den Jahresausblick und verwies auf Belastungen in Nordamerika, Europa und Großchina. Die Botschaft an den Kapitalmarkt ist nüchtern – weniger Tempo, mehr Sanierungsarbeit in der Gewinn- und Verlustrechnung. Die Aktie ist weiterhin angeschlagen.

Bilanzdetails zeigen, wo der Hebel ansetzen muss!

Im Halbjahr fielen die währungsbereinigten Umsätze um 1 Prozent auf 4,018 Milliarden Euro. Der freie Cash-Flow lag bei −642,8 Millionen Euro. Der Rückgang ist neben Lager- und Währungseffekten auf höhere Zinsaufwendungen und außergewöhnliche Steuern zurückzuführen, etwa aus der Abschreibung latenter Steueransprüche in den USA und China.

Für die Puma-Aktie heißt das: Die Kapitalbindung muss sinken, die Preisdisziplin steigen und der Produktmix wieder Richtung margenstarker Linien verschoben werden. Das Management hat die Stellhebel benannt – von strikter Bestandspolitik über Kostensenkungen bis zu selektiven Preisanpassungen. Auf der Habenseite bleibt die weiterhin solide Bruttomarge von 46,5 Prozent, die zeigt, dass die Markenstärke intakt ist, sofern die operative Ausführung greift.

Puma-Aktie: Personal und Analysten setzen Signale!

Mit Andreas Hubert holt Puma zum 1. September einen neuen operativen Chef an Bord. Die Aufgabe ist klar: Die globale Beschaffung verschlanken, Lieferketten stabilisieren und die Umstellung vom Krisen- auf den Normalbetrieb verankern. Auf Analystenseite bleiben die Einschätzungen geteilt.

Berenberg hält trotz gesenkter Erwartungen am Rating „Kaufen“ fest und sieht das Kursziel bei 40 Euro. Andere Häuser sind hingegen vorsichtiger. Für die Puma-Aktie bleibt die Messlatte damit sichtbar: Quartal für Quartal müssen Lager, Kosten und Preise zusammenrücken. Gelingt dieser Dreiklang, kann der negative Ergebniseffekt der Sondereinflüsse abebben – dann würde der Markt wieder stärker die mittelfristige Ertragskraft bewerten als das kurzfristige Zahlenwerk.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 11. August liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Puma-Analyse vom 11. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Puma. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Puma Analyse

Puma Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Puma
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Puma-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x