Nach Unternehmen oder News suchen

Puma-Aktie: Alles einsteigen?

Goldman Sachs stockt Puma-Anteile auf 5,45% auf, signalisiert mögliche Talsohle nach Kursverlusten. Analysten spekulieren über langfristige Erholung.

Auf einen Blick:
  • Goldman Sachs erhöht Beteiligung auf 5,45 Prozent
  • Keine klaren Hinweise auf kurzfristige Erholung
  • Aktie nähert sich Mehrjahrestief bei 17,12 Euro
  • Historische Erholungen bieten langfristige Perspektive

Im Prinzip ist das Investieren in Aktien eine sehr einfache Angelegenheit. Renditen lassen sich bevorzugt erzielen, indem zu niedrigen Kursen zugekauft wird und später zu (deutlich) höheren Kursen wieder verkauft wird. Das Problem an der Sache ist dummerweise, dass niemand im Voraus sicher wissen kann, wann Tiefst- und Höchststände erreicht sind.

Die US-Bank Goldman Sachs scheint nun zu vermuten, dass bei Puma die Talsohle nach der jüngsten Gewinnwarnung und entsprechenden Kursstürzen erreicht sein könnte. Darauf weist zumindest die Tatsache hin, dass die eigene Position am Sportartikelhersteller von 4,7 auf nun 5,45 Prozent erhöht wurde. Das ist durchaus ein signifikantes Investment.

Was sieht Goldman Sachs in Puma?

Warum die plötzlichen Zukäufe geschahen, verrät Goldman Sachs nicht. Ob das Finanzinsititut also vielleicht etwas weiß, was andere noch nicht wissen, darüber lässt sich nur spekulieren. Wahrscheinlich ist, dass man schlicht generell auf eine langfristige Erholung setzt, wie sie bei Puma und dem Segment allgemein in der Vergangenheit schon häufiger vorkam.

Zu Zeiten der Finanzkrise beispielsweise rutschte Puma binnen zwei Jahren um über 60 Prozent in die Tiefe. Im Anschluss gelang es aber, den Kurs von April 2009 bis April 2010 um fast 90 Prozent anschwellen zu lassen. Eine Wiederholung davon stell freilich hübsche Renditen in Aussicht, erst recht bei einem hohen Einsatz.

Wetten, dass…?

Puma Aktie Chart

Aktuell gibt es aber keine klaren Hinweise auf ein derartiges Comeback, weshalb die restlichen Anleger sich mit der Puma-Aktie noch etwas schwertun. Am Donnerstag geriet der angeschlagene Titel einmal mehr unter Druck mit Verlusten von 0,9 Prozent bis zum frühen Nachmittag. Der Kurs ging auf 17,59 Euro zurück und blieb damit auf Tuchfühlung zum Mehr-Jahres-Tief bei 17,12 Euro.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 14. August liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Puma-Analyse vom 14. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Puma. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Puma Analyse

Puma Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Puma
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Puma-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x