Porsche SE: Wenig Glanz trotz starker Marken

Porsche SE senkt Gewinnprognose. Dividende bleibt stabil, aber ohne Fantasie. Vergleich mit Exor zeigt Schwächen im Portfolio.

Auf einen Blick:
  • Jahresprognose auf 1,6–3,6 Mrd. EUR gesenkt
  • Dividende abgesichert, aber ohne Wachstumschancen
  • Vergleich mit Exor offenbart fehlende Diversifikation

Die Porsche Automobil Holding SE, Mehrheitsaktionär von Volkswagen und Großaktionär bei Porsche AG, hat ihre Jahresziele nach unten angepasst. Schuld sind schwächere Ergebnisse der Kernbeteiligungen. Was können Anleger jetzt erwarten?

Gewinneinbruch bei VW und Porsche AG belastet

Im ersten Halbjahr erzielte Porsche SE ein adjustiertes Konzernergebnis von 1,1 Milliarden EUR – deutlich weniger als im Vorjahr. Volkswagen steuerte nur noch 1,2 Milliarden EUR Vorsteuergewinn bei, Porsche AG sogar lediglich 100 Millionen EUR. Das führte dazu, dass die Holding ihre Jahresprognose auf 1,6 bis 3,6 Milliarden EUR senken musste. Zuvor lag die Spanne bei 2,4 bis 4,4 Milliarden EUR.

Dividenden ohne Wachstumsfantasie

Für Dividendenjäger gibt es zwar Entwarnung, aber keinen Grund zur Euphorie. Es wird erwartet, dass die Ausschüttungen von VW und Porsche AG im Jahr 2026 etwa eine Milliarde EUR betragen werden. Die Holding-Dividende von 1,91 EUR pro Aktie ist damit abgesichert, weist jedoch kein erhebliches Aufwärtspotenzial auf. Analysten, die höhere Erwartungen hatten, müssen nun ihre Hoffnungen dämpfen.

Hoher Schuldenstand, begrenzte Spielräume

Die Nettoverschuldung lag Ende Juni bei 4,9 Milliarden EUR – nur leicht unter dem Vorjahreswert. Damit bleibt wenig Flexibilität, außer Porsche SE nutzt gezielt den Cashbestand von 2,6 Milliarden EUR für neue Beteiligungen. Obwohl das Management eine dritte Kernbeteiligung in Erwägung zieht, gibt es bislang keine konkreten Schritte oder einen Zeitplan. Chancen könnten im Bereich der Infrastruktur, Software oder sogar im Verteidigungssektor bestehen.

Porsche Automobil Holding SE Aktie Chart

Beim Vergleich mit Exor zeigen sich Nachteile

Im Gegensatz zu Mitbewerbern wie Exor, die auf eine breite Diversifikation und schnelle Portfolioanpassungen setzen, bleibt Porsche SE eng verbunden mit VW und Porsche AG. Mit einem Bewertungsabschlag auf den Nettoinventarwert von 15% ist dies im Vergleich zu Exor, das einen Abschlag von 53% aufweist, deutlich geringer. Das bedeutet: weniger Puffer, weniger kreative Freiheit und weniger Kapitalrotation.

Neben den etablierten Governance-Strukturen ist die Holding auch Risiken ausgesetzt, die sich aus möglichen Rechtsstreitigkeiten, Währungsschwankungen sowie den stark variierenden Aktienkursen von VW und Porsche AG ergeben. Falls die Dividendenpolitik dieser Kernbeteiligungen geändert werden sollte, könnte sich die Lage noch verschlimmern.

Porsche Automobil-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche Automobil-Analyse vom 02. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Porsche Automobil-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche Automobil-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Porsche Automobil: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)