Porsche-Aktie: Börsenschock mit Ansage!

Porsche senkt seine Gewinnprognose: Margen brechen ein, VW mit Milliardenbelastung. E-Offensive verschoben, Dividende bleibt kleiner.

Auf einen Blick:
  • Porsche verschiebt E-Plattform und setzt wieder stärker auf Hybrid und Verbrenner
  • Operative Marge sinkt drastisch von bis zu 7% auf maximal 2%
  • VW und Porsche SE müssen wegen Abschreibungen ebenfalls ihre Prognosen senken

Ein Börsenschock mit Ansage: Porsche hat seine Jahresprognose kräftig gekappt und muss sich mit einer deutlich niedrigeren Gewinnmarge abfinden. Der Grund liegt nicht in mangelnder Nachfrage nach Luxusautos allgemein – sondern in der angezogenen Handbremse beim Elektrogeschäft. Die Folge: Anleger reagieren nervös, Volkswagen als Muttergesellschaft rutscht gleich mit in die Verlustzone.

E-Offensive zurück auf die Werkbank

Pressemitteilungen am Freitag nach Börsenschluss verheißen selten Gutes. so auch im Fall des Stuttgarter Sportwagenherstellers. Eigentlich wollte Porsche den Macan als reines Elektro-SUV positionieren. Doch angesichts schwacher Nachfrage in China, harter Konkurrenz aus Fernost und US-Zöllen wird das Modell nun auch als Hybrid und sogar mit Verbrennungsmotor angeboten. Auch das geplante Luxus-SUV K1 wird nicht als reines E-Auto starten. Parallel wird die Entwicklung einer neuen Elektroplattform verschoben. Die Neuausrichtung spart kurzfristig zwar Risiko, kostet aber Milliarden.

Porsche AG Aktie Chart

Harte Einschnitte bei den Margen

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Statt einer operativen Umsatzrendite von 5 bis 7% rechnet Porsche für 2025 nur noch mit maximal 2%. Auch die EBITDA-Marge im Automotive-Geschäft bricht auf 10,5 bis 12,5% ein – zuvor waren 14,5 bis 16,5% in Aussicht gestellt. Belastend wirken vor allem Abschreibungen und Rückstellungen von bis zu 1,8 Mrd. EUR.

Volkswagen spürt den Dominoeffekt

Der Sparkurs von Porsche trifft auch die Mutter: Volkswagen senkte seine operative Marge auf 2 bis 3%, was einem Gewinneinbruch von rund 6 Mrd. USD entspricht. Die VW-Aktie verlor nachbörslich in einer ersten Reaktion 2,4%, Porsche selbst mehr als 3%. Selbst Porsche SE, die Beteiligungsgesellschaft der Familien Porsche und Piëch, musste ihre Prognose anpassen – das Minus aus den Abschreibungen wirkt direkt durch.

Dividende bleibt, fällt aber kleiner aus

Ein kleiner Trost für Aktionäre: Porsche will trotz der Belastungen an einer Ausschüttung festhalten. Zwar wird die prozentuale Quote über den üblichen 50% liegen, der absolute Betrag aber deutlich niedriger ausfallen. Damit will das Unternehmen vermutlich Stabilität in rauen Zeiten signalisieren – auch wenn die Dividende selbst für viele Anleger enttäuschend sein dürfte.

Porsche AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche AG-Analyse vom 20. September liefert die Antwort:

Die neusten Porsche AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Porsche AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)