Plug Power: Gigawatt-Deals oder ein Risiko für Anleger?

Plug Power macht Schlagzeilen – und das nicht nur mit gigantischen Aufträgen im Gigawatt-Bereich. Doch hinter den großen Ankündigungen steckt ein gefährliches Dilemma.

Auf einen Blick:
  • Gigawatt-Deals als Wachstumstreiber
  • Globaler Expansionskurs
  • Miese Finanzkennzahlen
  • Zukunft bleibt unklar

Während das Unternehmen neue Partnerschaften und Aufträge verkündet, die auf globale Expansion hindeuten, plagen es massive finanzielle Probleme. Kapitalmaßnahmen und hohe Verluste setzen der Aktie zu, und die Frage bleibt: Kann Plug Power das alles in Wachstum ummünzen oder droht das große Risiko?

Gigawatt-Offensive: Der gute Teil

Plug Power geht auf „Mega“-Kurs! Erst kürzlich sicherte sich das Unternehmen einen Vertrag, der es ihm ermöglichen soll, bis zu 2 Gigawatt an Elektrolyseur-Kapazitäten für ein nachhaltiges Flugkraftstoff-Projekt in Usbekistan bereitzustellen. Und das ist noch nicht alles: Eine Woche zuvor verkündete das Unternehmen eine Partnerschaft mit Edgewood Renewables für eine neue Anlage in Nevada.

Der Plan: global durchstarten und nicht nur auf Wasserstoff setzen, sondern auch im Markt für saubere Kraftstoffe mitmischen. Mit Aufträgen von Usbekistan bis Nevada zeigt Plug Power seine internationale Ambition.

Plug Power Aktie Chart

Die dunkle Seite: Kapitalmaßnahmen und Verlustsorgen

Doch während die Headlines von Megadeals und globaler Expansion klingen, blitzt der Schatten der finanziellen Realität auf. Anfang Oktober wurde eine Kapitalmaßnahme ins Leben gerufen, bei der Plug Power 370 Millionen Dollar durch eine Warrant-Transaktion einnahm.

Das Problem? Diese Maßnahme stieß bei Anlegern auf wenig Begeisterung und weckte Ängste vor einer Verwässerung der Aktien. Und die Zahlen sprechen auch nicht für sich: Der Verlust pro Aktie betrug 0,20 Dollar, bei einem Umsatz von 174 Millionen Dollar. Besonders schockierend: eine Eigenkapitalrendite von -90,22 Prozent! Auch institutionelle Investoren werden nervös. So reduzierte Pinnacle Associates seine Beteiligung um satte 21,6 Prozent.

Plug Power: Ist die Hoffnung gerechtfertigt?

Plug Power steckt in einer Zwickmühle. Einerseits steht das Unternehmen mit seinen Gigawatt-Projekten als Vorreiter der grünen Energiewende da. Andererseits häuft es immer mehr Verluste an und setzt auf riskante Finanzmaßnahmen, um die Kasse zu füllen. Die Frage ist klar: Kann Plug Power die großen Aufträge in echtes Wachstum verwandeln oder bleibt es bei leeren Versprechungen? Wer in die Aktie investiert, muss sich entscheiden, ob er auf den Gigawatt-Hype oder auf das drohende Risiko setzt.

Plug Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Plug Power-Analyse vom 03. November liefert die Antwort:

Die neusten Plug Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Plug Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Plug Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)