Plug Power-Aktie: Die Hoffnung stirbt zuletzt!

Toyota-Manager Sean Hanley sieht Wasserstoff-Brennstoffzellen ab 2035 als Diesel-Nachfolger. Trotz aktueller Schwierigkeiten bleibt er überzeugt von der Technologie.

Auf einen Blick:
  • Toyota setzt weiterhin stark auf Wasserstofftechnologie
  • Durchbruch der Brennstoffzelle ab 2035 erwartet
  • Plug Power-Aktie mit massiven Verlusten
  • Wasserstoffinfrastruktur soll deutlich verbessert werden

Toyota ist einer der Vorreiter der Wasserstoffmobilität und als solcher ein wichtiger Impulsgeber für den Wasserstoffsektor als Ganzes und für Akteure wie Plug Power. Jetzt hat der japanische Autokonzern abermals ein Bekenntnis in Richtung Brennstoffzelle abgegeben.

Plug Power: Toyota-Manager sieht Durchbruch der Wasserstoff-Brennstoffzelle in zehn Jahren

Laut einem Bericht von „Carexpert.com“ zeigte sich Toyota-Manager Sean Hanley davon überzeugt, dass Wasserstoff dem Diesel den Rang ablaufen wird. Hanley ist für Marketing und Vertrieb des japanischen Konzerns in Australien zuständig. Diesel werde in den kommenden zehn Jahren zwar nicht verschwinden, Wasserstoff werde ihn aber ablösen, meint der Autoexperte.

Hanley sieht für die 30er-Jahre und insbesondere ab 2035 einen Durchbruch der Wasserstoff-Technologie. „Warum? Wasserstoff ist sauber, Wasserstoff hat Reichweite, die Wasserstoffinfrastruktur wird offensichtlich deutlich besser sein als das, was Sie heute haben. Es wird bequemer und erschwinglicher sein“, betonte er laut dem Bericht von „Carexpert.com“.

Der Manager konstatierte, dass Wasserstoff aktuell von allen Seiten abgewertet und kleingeredet werde. Aber eine solche neue Technologie brauche Zeit – für die Infrastruktur oder die Beschaffung von grünem Wasserstoff. Toyota investiere weiterhin sehr viel in Wasserstoff. Es habe sich nichts geändert – es sei eben keine kurzfristige Investition.

Wasserstoff-Autos bislang wenig erfolgreich

Toyota hatte bereits in den 1990er-Jahren mit der Entwicklung von Fahrzeugen auf Basis von Wasserstoff-Brennstoffzellen begonnen. 2014 hatten die Japaner mit dem Mirai ihr erstes serienmäßiges H2-Modell präsentiert. Doch einen wirklichen Markterfolg konnte der Konzern damit nicht erzielen – auch wegen der sehr mangelhaft ausgebauten Wasserstoff-Infrastruktur in den meisten Ländern.

Die meisten Fahrzeughersteller sind inzwischen zumindest im Pkw-Bereich von der Brennstoffzelle abgekommen. Eine Ausnahme hierzulande ist BMW. Im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge wird der Brennstoffzelle jedoch immer noch großes Potenzial zugeschrieben.

Plug Power

Zur Einordnung: Plug Power ist ein US-Unternehmen, das sich auf Technologien rund um grünen Wasserstoff spezialisiert hat. Es entwickelt und produziert unter anderem Elektrolyseure zur Wasserstoffgewinnung, Brennstoffzellen für Fahrzeuge und stationäre Anwendungen sowie Infrastruktur zur Speicherung und Verteilung von Wasserstoff.

Wegen der schwierigen Perspektive im Wasserstoff-Bereich notiert die Plug-Aktie nach wie vor tief im Keller. Auf 3-Jahres-Sicht beläuft sich das Minus auf knapp 95 %. Das Unternehmen ist notorisch defizitär und hatte zuletzt trotz steigendem Umsatz mit höher als erwarteten Verlusten enttäuscht.

Plug Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Plug Power-Analyse vom 21. September liefert die Antwort:

Die neusten Plug Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Plug Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Plug Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)