Plug Power hat eine umfangreiche Kooperation mit einem weiteren Großauftrag ausgebaut – nämlich die Partnerschaft mit dem Energieunternehmen Allied Biofuels. Konkret liefert Plug bis zu 2 Gigawatt (GW) seiner modernen GenEco-PEM-Elektrolyseure an Allied Biofuels. Eingesetzt werden sollen die Anlagen in einem riesigen Projekt in Usbekistan.
Plug Power und Allied Biofuels: synthetischer Flugsprit aus Wasserstoff
Im Kern geht es um den Aufbau einer Produktionsstätte für sogenannten eSAF (electro-synthetic aviation fuel) – also künstlich erzeugten, klimaneutralen Flugtreibstoff. Die Elektrolyseure von Plug Power spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie spalten Wasser mithilfe von Strom aus erneuerbaren Quellen in Wasserstoff und Sauerstoff. Der gewonnene Wasserstoff wird dann als Ausgangsstoff für die Treibstoffproduktion genutzt.
Die Partnerschaft zwischen Plug Power und Allied Biofuels ist nicht neu. Bereits zuvor hatten beide Firmen ein gemeinsames Großprojekt in Australien gestartet – dort sollen sogar 3 GW an Elektrolyseur-Leistung installiert werden. Zusammen kommen die Kooperationen auf eine mögliche Gesamtleistung von 5 GW, was Plug Power zu einem der größten Anbieter solcher Anlagen weltweit macht.
„Diese Vereinbarung zeigt, dass wir bereits liefern, während andere noch planen“, sagte Plug-Power-Chef Andy Marsh. Auch Allied-Vorsitzender Alfred Benedict lobte die Kooperation: Sie ermögliche, „die Zuverlässigkeit und Leistung zu erreichen, die unsere Kunden erwarten“.
Finanzielle Details wurden indes nicht veröffentlicht.
Plug Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Plug Power-Analyse vom 08. November liefert die Antwort:
Die neusten Plug Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Plug Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
