Plug Power-Aktie: Das ist passiert!

Die Aktie von Plug Power erlebt einen fulminanten Start in den Oktober. Auslöser war offenbar lediglich die erfolgreiche Auslieferung eines Elektrolyseurs.

Auf einen Blick:
  • Die Plug-Aktie startete mit einem Kurssprung um mehr als 20 Prozent in den Oktober
  • Das US-Unternehmen hatte die Auslieferung eines Elektrolyseurs nach Portugal gemeldet
  • CEO Marsh sieht darin den Beweis für die Möglichkeiten von Wasserstoff im großen Maßstab
  • Doch Plug Power hat die selbst gesetzten Erwartungen schon oft genug unterlaufen

Die Aktie von Plug Power, Ende letzten Monats noch auf dem absteigenden Ast, erlebt seit Mittwoch ein fulminantes Comeback. Von 2,67 Euro am 23. September waren die Papiere des US-Wasserstoff-Spezialisten bis Dienstag zum Xetra-Handelsschluss auf 1,92 Euro zurückgefallen. Den Mittwoch aber beendete die Plug-Aktie fast 20 Prozent höher bei 2,30 Euro, am Donnerstagvormittag legt sie weitere sechs Prozent auf aktuell 2,44 Euro zu. Was ist da passiert?

Plug Power liefert Elektrolyseur an Galp

Das ist passiert: Am Mittwoch hatte Plug Power lediglich die Lieferung einer ersten 10-Megawatt- Elektrolyseuranlage an Galp (Portugal) bekanntgegeben – was offenbar für Entzücken unter den Anleger ausreichte. Die Anlage wurde an die Sines-Raffinerie geliefert, wo sich laut Plug das größte Wasserstoff-Elektrolyseurprojekt mit Protonenaustauschmembran (PEM) in Europa befindet. Das Modul sei das erste von insgesamt zehn, die bis Anfang 2026 geliefert werden sollen.

  • Nach Fertigstellung in der ersten Hälfte 2026 werde die Gesamtelektrolyseurkapazität 100 MW betragen, heißt es
  • Galp hatte im September 2023 den Bau der Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff und einer HVO/SAF-Anlage in seiner Raffinerie beschlossen

Die Gesamtinvestition beträgt laut Mitteilung 650 Millionen Euro. Das Projekt, Plugs weltweit größtes, soll jährlich bis zu 15.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren und damit 20 Prozent des derzeit in der Sines-Raffinerie verwendeten grauen Wasserstoffs ersetzen. Durch die Umstellung sollen die Treibhausgasemissionen der Raffinerie um rund 110.000 Tonnen pro Jahr reduziert werden.

Plug hat schon oft genug enttäuscht

„Unsere Zusammenarbeit mit Galp zeigt, dass Wasserstoff im großen Maßstab heute bereit ist“, versichert Andy Marsh, CEO von Plug Power. Das System werde „ein Modell für die Möglichkeiten im europäischen Raffineriesektor und der gesamten Energiewirtschaft sein“, so Marsh. Die Anleger, so scheint es, vertrauen diesen kühnen Aussagen. Mal wieder, könnte man hinzufügen. Denn Plug hat die ins Unternehmen gesetzten Erwartungen, auch die eigenen, wahrlich oft genug unterlaufen.

Plug Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Plug Power-Analyse vom 02. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Plug Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Plug Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Plug Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)