Pfizer greift nach Abnehm-Boom – Milliardenkauf in Sicht!

Pfizer plant Milliarden-Übernahme von Metsera. Ziel: Einstieg in den boomenden Markt für Abnehm-Medikamente.

Auf einen Blick:
  • Pfizer will Metsera für bis zu 7,3 Mrd. USD übernehmen.
  • Deal stärkt Position im Markt für Abnehm-Mittel.
  • MET-097i gilt als vielversprechender Kandidat mit 11,3% Gewichtsverlust.

Pfizer will zurück ins Spiel. Nach Rückschlägen bei eigenen Abnehmpräparaten steht der US-Pharmariese laut Financial Times kurz vor der Übernahme von Metsera – einem erst 2022 gegründeten Spezialisten für Gewichtsreduktions-Medikamente. Das Kaufvolumen: bis zu 7,3 Milliarden Dollar. Damit setzt Pfizer auf einen der wachstumsstärksten Pharmamärkte der kommenden Jahre.

Angriff auf Lilly und Novo

Die Gewichtsabnahme-Medikamente von Eli Lilly und Novo Nordisk sind derzeit das Maß der Dinge. Schätzungen zufolge könnte dieser Markt bis Anfang der 2030er Jahre einen Wert von 150 Milliarden Dollar erreichen. Pfizer hatte zwar selbst an einer Abnehmpille namens Danuglipron gearbeitet, musste die Entwicklung jedoch nach Verträglichkeitsproblemen einstellen. Mit Metsera verschafft sich der Konzern nun wieder einen Fuß in die Tür – und das zu einem Preis, der den Börsenwert des Biotech-Startups beinahe verdoppelt.

Ein Kandidat mit Potenzial

Im Zentrum des Deals steht Metseras Wirkstoff MET-097i. In einer mittleren Studienphase erzielten Patienten damit einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von 11,3% – ein Wert, der Anleger wie auch die Branche aufhorchen ließ. Falls das Medikament die kommenden Studienphasen erfolgreich meistert, könnte Pfizer direkt in die Reihe der Marktführer aufsteigen. Dass der Konzern für die Übernahme einen Aufschlag von über 40% auf den letzten Börsenschluss zahlt, unterstreicht die Erwartungshaltung.

Metsera Aktie Chart

Timing ist entscheidend

Metsera hatte seinen IPO an der Nasdaq erst im Januar diesen Jahres und wird seitdem als ein vielversprechender Übernahmekandidat angesehen. Es ist also nachvollziehbar, dass Pfizer jetzt handelt. Nach den pandemiebedingten Umsatzspitzen mit dem Covid-Impfstoff ist das Unternehmen dringend auf der Suche nach neuen Wachstumstreibern, was den Vorstand erheblich unter Druck setzt. Anleger sehen die Lücke im Portfolio schon länger kritisch. Mit dem Metsera-Deal könnte Pfizer ein strategisches Loch stopfen – vorausgesetzt, der Kandidat hält, was erste Daten versprechen.

Pfizer Inc. Aktie Chart

Zu spät?

Für Pfizer eröffnet der Schritt die Möglichkeit, einen Milliardenmarkt neu zu besetzen. Gleichzeitig ist klar: Klinische Entwicklung ist riskant, und die Konkurrenz schläft nicht. Sowohl Lilly als auch Novo Nordisk haben Produkte in der Pipeline, die noch wirksamer und verträglicher sein könnten. Außerdem sind die regulatorischen Hürden beträchtlich, und der gesamte Kaufpreis für Metsera wird nur fällig, wenn bestimmte Meilensteine erreicht werden. Das reduziert das Risiko, aber es beweist auch, dass Pfizer selbst noch vorsichtig ist.

Pfizer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Pfizer-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:

Die neusten Pfizer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Pfizer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Pfizer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)