Pfizer-Aktie: Bietergefecht um Metsera eskaliert weiter!

Pfizer kontert Novo Nordisks Gebot für Metsera mit eigenem 10-Milliarden-Dollar-Angebot. Die Wettbewerbsbehörde FTC äußert Bedenken zu Novos Angebot.

Auf einen Blick:
  • Pfizer erhöht Gebot auf 10 Milliarden Dollar und zieht mit Novo Nordisk gleich
  • FTC warnt vor möglichem Verstoß gegen Fusionskontrollrecht bei Novo-Angebot
  • Unterschiedliche Zahlungsstrukturen: Pfizer setzt auf Vorabzahlungen, Novo auf bedingte Rechte
  • Adipositas-Markt könnte bis 2030 auf 100 Milliarden Dollar wachsen

Die Aktie von Pfizer bewegte sich in den vergangenen Handelstagen im Schatten eines intensiven Übernahmekampfes. Nachdem der dänische Konkurrent Novo Nordisk sein Angebot für das Adipositas-Biotech Metsera am Dienstag an einer Bewertung von 86,20 Dollar je Aktie ausgerichtet hatte, zog Pfizer am Mittwoch nach. Der US-Pharmakonzern legte laut Financial Times ein gleichwertiges Gebot vor, das Metsera mit insgesamt 10 Milliarden Dollar bewertet. Die Pfizer-Aktie reagierte mit einem Anstieg von bis zu 1,3 Prozent, während Metsera-Papiere zeitweise um 7,6 Prozent nachgaben.

Pfizer, Inc. Aktie Chart

FTC äußert Bedenken zur Angebotsstruktur

Die US-Wettbewerbsbehörde Federal Trade Commission mischte sich zudem in das Bietergefecht ein. Daniel Guarnera, Direktor des Wettbewerbsbüros der FTC, warnte in einem Schreiben vom 4. November, dass Novo Nordisks Angebotsstruktur möglicherweise gegen das Hart-Scott-Rodino-Gesetz verstoße. Dieses verlangt eine behördliche Prüfung vor Abschluss größerer Fusionen.

Die Bedenken richten sich gegen die ungewöhnliche Konstruktion des Novo-Angebots. Metsera-Aktionäre würden den Großteil der Zahlung sofort erhalten, im Austausch gegen stimmrechtslose Aktien. Guarnera befürchtet, dass dies die Anreize für Metsera verringern könnte, seine Entwicklungsbemühungen fortzusetzen. Pfizer hingegen erhielt bereits eine frühe Freigabe von der FTC für sein Gebot.

Unterschiedliche Zahlungsstrukturen im Vergleich

Die beiden Angebote unterscheiden sich in ihrer Struktur erheblich. Novo Nordisk bietet 62,20 Dollar je Aktie direkt sowie ein bedingtes Zahlungsrecht von bis zu 24 Dollar bei Erreichen bestimmter Meilensteine. Pfizers Gebot besteht laut Berichten größtenteils aus Vorabzahlungen in bar plus weiteren Zahlungen bei klinischen Erfolgen.

Metsera, Inc. Aktie Chart

Metsera bewertete in einer Gerichtseingabe das Pfizer-Angebot auf 63,29 bis 63,33 Dollar je Aktie, während das Novo-Gebot mit 69,82 bis 70,18 Dollar eingeschätzt wurde. Die Metsera-Aktie ging am Mittwoch allerdings mit einem Schlusskurs von 71,38 Dollar aus dem Handel.

Ob sich einer der beiden Konzerne durchsetzen kann, bleibt abzuwarten. Anwälte von Metsera deuteten in Gerichtsunterlagen an, dass beide Seiten möglicherweise noch Spielraum für weitere Gebote hätten. Für Pfizer steht viel auf dem Spiel, da der Konzern versucht, in den Markt für Adipositas-Medikamente einzutreten, der bis Ende des Jahrzehnts auf 100 Milliarden Dollar anwachsen könnte.

Pfizer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Pfizer-Analyse vom 06. November liefert die Antwort:

Die neusten Pfizer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Pfizer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Pfizer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)