Pfizer-Aktie Prognose: Sollten Sie jetzt kaufen?

Wie sinnvoll wäre es aktuell, die Pfizer-Aktie zu kaufen, wenn man die jüngste Prognose und die gemischten Marktsignale berücksichtigt?

Auf einen Blick:
  • Pfizer – Pharmakonzern mit Sitz in New York City
  • Weltweit führend in der pharmazeutischen Forschung
  • Innovativer Durchbruch in der mRNA-Technologie

Die Pfizer-Aktie geriet zuletzt wegen US-Regulierungen und politischer Kritik stark unter Druck. Trotz laufendem Rechtsstreit mit GSK sehen Analysten weiterhin Potenzial – vor allem durch vielversprechende Studiendaten zur neuen COVID-Impfung LP.8.1. Die Prognose bleibt gemischt, doch Experten wie Morningstar bewerten das Umfeld als chancenreich für langfristige Anleger. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Pfizer-Aktie jetzt zu kaufen.

Wenn es darum geht, die Frage zu klären, ob ein Kauf jetzt sinnvoll ist, dann müssen verschiedene Kriterien bewertet werden. Wir schauen etwa auf die Analystenschätzungen und die Aktionärsstruktur. Des Weiteren kommt die fundamentale, aber auch die charttechnische Situation in den Fokus. Doch fangen wir von vorne an, was ist Pfizer überhaupt?

Pfizer – Pharmakonzern mit Sitz in New York City

Pfizer Inc. erforscht, entwickelt, produziert, vermarktet, vertreibt und verkauft biopharmazeutische Produkte in den Vereinigten Staaten und international. Das Unternehmen bietet Medikamente und Impfstoffe in verschiedenen therapeutischen Bereichen an, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Migräne unter den Marken Eliquis, Nurtec ODT/Vydura, Zavzpret und der Premarin-Familie; Infektionskrankheiten mit ungedecktem medizinischem Bedarf unter den Marken Prevnar-Familie, Abrysvo, Nimenrix, FSME/IMMUN-TicoVac und Trumenba; und COVID-19-Prävention und -Behandlung sowie potenzielle zukünftige mRNA- und antivirale Produkte unter den Marken Comirnaty und Paxlovid. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Medikamente und Impfstoffe in verschiedenen therapeutischen Bereichen an, z.

B. Biosimilars für chronische Immun- und Entzündungskrankheiten unter den Marken Xeljanz, Enbrel, Inflectra, Litfulo, Velsipity und Cibinqo; Amyloidose, Hämophilie, endokrine Erkrankungen und Sichelzellenkrankheit unter den Marken Vyndaqel, Oxbryta, BeneFIX, Somavert, Ngenla und Genotropin; sterile injizierbare Arzneimittel und Antiinfektiva unter den Marken Sulperazon, Medrol, Zavicefta, Zithromax, Octagam und Panzyga sowie Biologika, kleine Moleküle, Immuntherapien und Biosimilars unter den Marken Ibrance, Xtandi, Padcev, Adcetris, Inlyta, Lorbrena, Bosulif, Tukysa, Braftovi, Mektovi, Orgovyx, Elrexfio, Tivdak und Talzenna. Darüber hinaus ist das Unternehmen im Bereich der Auftragsfertigung tätig.

Das Unternehmen beliefert Großhändler, Einzelhändler, Krankenhäuser, Kliniken, Regierungsbehörden, Apotheken, einzelne Anbieter, Einzelhandelsapotheken und integrierte Liefersysteme. Das Unternehmen hat Kooperationsvereinbarungen mit Bristol-Myers Squibb Company, Astellas Pharma US, Inc., Merck KGaA und BioNTech SE. Pfizer Inc. wurde 1849 gegründet und hat seinen Hauptsitz in New York, New York.

Wertpapier: Pfizer-Aktie
Branche: Medikamentenhersteller - allgemein
Webseite: https://www.pfizer.com
ISIN: US7170811035
Dividende: 0,37

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

22. September 2025 | Pfizer-Aktie: Das macht Hoffnung! - Die Pfizer-Aktie startet mit einem Kursgewinn von zwei Prozent im europäischen Handel stark in die neue Börsenwoche. Gibt es gute Nachrichten amerikanischen Pharmagiganten? Die Übernahme erregt Aufsehen Ob die Nachrichten gut sind, wird erst die Zukunft weisen. Auf jeden Fall sind sie aufsehenerregend. Medienberichten zufolge plant Pfizer die Übernahme des Biotech-Unternehmens Metsera. Mit einem kolportierten Kaufpreis von 7,3 Milliarden US-Dollar… Quelle: Finanztrends

22. September 2025 | Pfizer greift nach Abnehm-Boom – Milliardenkauf in Sicht! - Pfizer will zurück ins Spiel. Nach Rückschlägen bei eigenen Abnehmpräparaten steht der US-Pharmariese laut Financial Times kurz vor der Übernahme von Metsera – einem erst 2022 gegründeten Spezialisten für Gewichtsreduktions-Medikamente. Das Kaufvolumen: bis zu 7,3 Milliarden Dollar. Damit setzt Pfizer auf einen der wachstumsstärksten Pharmamärkte der kommenden Jahre. Angriff auf Lilly und Novo Die Gewichtsabnahme-Medikamente von Eli Lilly und Novo… Quelle: Finanztrends

20. September 2025 | Eli Lilly, Pfizer & Co.: Trumps Ultimatum naht! - Donald Trump hatte die Pharmariesen im Juli stark unter Druck gesetzt. Das von ihm seinerzeit gesetzte Ultimatum läuft nun bald ab. Bis zum 29. September haben Konzerne wie Eli Lilly, Pfizer und Merck noch Zeit, ihre Medikamentenpreise deutlich zu senken. Andernfalls will die US-Regierung mit harten Maßnahmen durchgreifen – ein Risiko, das Anleger jetzt im Blick behalten müssen. Trump will… Quelle: Finanztrends

Welche Bedeutung haben die Aktionäre?

Zu den größten Investmentgesellschaften der Welt gehören Blackrock und Vanguard. Wenn diese großen Unternehmen dabei sind und die Prognosen günstig stehen, können sich die Anleger beruhigt zurücklehnen. In dieser Hinsicht ist es sinnvoll, den großen Fischen zu folgen und Pfizer-Aktie jetzt zu kaufen.

RangVermögensverwaltungBemerkungen
1Blackrock Inc.Größter institutioneller Investor
2The Vanguard GroupStarker Fokus auf langfristige Anlagen
3State Street CorporationBedeutender Akteur im passiven Investment
4Fidelity InvestmentsBekannt für aktive und passive Anlagestrategien
5Capital GroupTraditionell stark im Bereich Aktieninvestments

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Beim operativen Gewinn handelt es sich um nichts anderes als das EBITDA (Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen). Anleger haben so den großen Vorteil, außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen auszuklammern. Wie sieht’s nun aber bei Pfizer aus? In folgender Grafik gleich mehr dazu. Zunächst geht’s um die Umsätze.

Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal können die Anleger anhand der Umsatzzahlen der letzten Quartale und Jahre beurteilen. Steigen die Umsätze, deutet dies darauf hin, dass das Unternehmen wächst und damit mehr Gewinn erwirtschaftet, was sich positiv auf den Aktienkurs auswirkt. In einem solchen Fall ist es sinnvoll, Anteile der Pfizer-Aktie zu kaufen.

3 | 8
PUNKTE
Score Berechnung
  • Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 10,30 %
  • EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 25,24 %
  • EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 3,25 %
  • Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = -8,19 %
  • KUV < 10 KUV = 2,12
  • Verschuldung < 50% Verschuldung = 56,81 %
  • RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 54,13
  • Stochastik < 30 Stochastik = 100,00
3 | 8
PUNKTE
Pfizer Aktien Rating vom 30.09.2025 – 3 von 8 Punkten!

Pfizer-Aktie: Prognose und Kursziel 2026

Sprechen sich die Analysten positiv zu Pfizer aus? Insgesamt sind derzeit immerhin 25 Analysen vorhanden. Als gemittelte Empfehlung darf ein Rating von „ Hold “ angegeben werden. Doch wie viele Experten sind überzeugt, Anleger dürfen die Pfizer-Aktie jetzt kaufen? Buy ( 2 ) und Strong Buy ( 7 ). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell ( 0 ) sowie Strong Sell ( 1 ).

Aktuell abwarten? 15 Analysten meinen, Anleger sollten halten. Das durchschnittliche Kursziel sehen die Experten im Hinblick auf die nächsten 12 Monate bei rund 28,90 Dollar . Der aktuelle Preis ist bei 20,33 € zu finden. Darf man an dieser Stelle von einer Unterbewertung der Pfizer-Aktie sprechen und liegen Chancen für einen weiteren Anstieg vor?

Der Chartverlauf der Pfizer-Aktie

Bei Pfizer müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wenn es um die Entscheidung kaufen oder nicht geht. Ein Faktor, den Anleger berücksichtigen sollten, ist die technische Analyse. In ihrer einfachsten Form beinhaltet die technische Analyse die Suche nach Mustern auf dem Markt, die sich im Laufe der Zeit wiederholen und als Prognose dienen können.

Die entscheidenden Hochpunkte sind wie folgt anzugeben: Das Allzeithoch liegt bei 44,35 € , und das 52-Wochenhoch ist bei 26,00 € zu verzeichnen. Die relevanten Tiefpunkte sind beim Allzeittief von 4,53 € und dem 52-Wochentief von 18,21 € festzustellen. Der derzeitige Kurs der Pfizer-Aktie beträgt 20,33 € . Ein Blick auf die Markttechnik zeigt, dass eine Serie steigender Hochpunkte auf einen fortlaufenden Bullenmarkt hindeutet. Das ist hier nicht der Fall, die Bären sind übergeordnet überwiegend am Ruder!

Das sind die Konkurrenten

Als Konkurrenz für Pfizer kommt Merck ins Blickfeld. Merck & Co. ist ein weltweit tätiges Gesundheitsunternehmen. Das Unternehmen ist in zwei Segmenten tätig: Pharmazeutika und Tiergesundheit. Das Segment Pharmazeutik bietet pharmazeutische Produkte für die menschliche Gesundheit in den Bereichen Onkologie, Krankenhaus-Akutversorgung, Immunologie, Neurowissenschaften, Virologie, Herz-Kreislauf und Diabetes sowie Impfstoffe, wie z.B.

Dann ist noch Gilead Sciences zu erwähnen. Gilead Sciences, Inc. ist ein Pharmazie- und Biotechnologieunternehmen aus den Vereinigten Staaten mit Sitz in Foster City, Kalifornien. Das Unternehmen ist im S&P 500 gelistet. Mit einem weltweiten Umsatz von rund 24 Milliarden US-Dollar (2020) ist es eines der größten Pharmaunternehmen der Welt. (Quelle: wikipedia.org)

Überdies hinaus darf als Konkurrent für Pfizer noch Johnson & Johnson gesehen werden. Johnson & Johnson und seine Tochtergesellschaften erforschen und entwickeln, produzieren und vertreiben weltweit verschiedene Produkte im Gesundheitsbereich. Das Segment Consumer Health des Unternehmens bietet Babypflegeprodukte unter den Marken JOHNSON’S und AVEENO Baby; Mundpflegeprodukte unter der Marke LISTERINE; Hautgesundheits-/Schönheitsprodukte unter den Marken AVEENO, CLEAN & CLEAR, DR.

Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Pfizer-Aktie Prognose?

  • Gleitende Durchschnitte: GDs werden vielfach dazu verwendet, um eine generelle Trendaussage zu treffen. Welche Trends liegen also bei der Pfizer-Aktie vor? Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind nur 2 steigend. Daher muss das leider als sehr bärisch bezeichnet werden.
  • Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss geprüft werden, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Wenn ja, so ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen ist nicht eine einzige positiv. Das ist mega bärisch, hier drohen weitere Verluste.
  • Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem Oszillator untersucht, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zusätzlich auch, ob der Macd über null notiert, was für eine Prognose entscheidend sein kann.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind nur 3 positiv. Aus diesem Grund ist das als bärisch zu bezeichnen.

Die Auswertung der Trendanalyse

Wie stellt sich die Gesamtauswertung der Trendanalyse dar und wie können Anleger agieren? Von insgesamt 30 Bewertungskriterien sind 5 als bullisch anzusehen. Das sind lediglich 16.67 %. Deswegen wird der Status hier auf „Sehr Bärisch“ gesetzt. Aus diesem Blickwinkel ist es klug, mit dem Einstieg in die Pfizer-Aktie zu warten und noch nicht zu kaufen, bis die Analyse ein besseres Ergebnis bringt.

Sollten Sie die Pfizer-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Dadurch, dass inzwischen viele Komponenten berücksichtigt wurden und damit sind die erörterten Bereiche von der fundamentalen Einschätzung, über den Preisverlauf und auch Gewinn sowie Umsatz gemeint, kann die Pfizer-Aktie an dieser Stelle wie folgt bewertete werden: „Warten“. Da der Artikel regelmäßig aktualisiert wird, schauen Sie gerne nächsten Monat wieder vorbei.

Pfizer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Pfizer-Analyse vom 01. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Pfizer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Pfizer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Pfizer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)