Nach Unternehmen oder News suchen

PayPal-Aktie: Venmo-Schub!

Venmo steigert Zahlvolumen um 50 Prozent und erzielt Rekordnutzerzahlen. RBC sieht PayPal auf Kurs zu höheren Gewinnen bis 2027.

Auf einen Blick:
  • Venmo wächst auf 90 Millionen aktive Konten
  • RBC prognostiziert jährliche Gewinnsteigerung von 10 Prozent
  • Neue Allianzen mit Sportligen und Fast-Food-Ketten
  • PayPal senkt Fixkosten um eine Milliarde US-Dollar

Im jüngsten Quartal meldete Vorstandschef Alex Chriss, dass das Bezahl-Netzwerk Venmo sein abgewickeltes Zahlvolumen um 50 Prozent gesteigert hat. Hinter dem kräftigen Satz steckt vor allem die stärkere Verzahnung mit der PayPal-Plattform, die nun auch Sofortüberweisungen in nur 15 Sekunden ermöglicht. Parallel wuchsen die monatlich aktiven Konten auf 90 Millionen, wodurch das Unternehmen zusätzliche Gebühreneinnahmen sichert.

Dank der Kombination aus rascher Nutzerexpansion und höherem Durchsatz nähert sich Venmo der Schwelle, ab der der Dienst eigenständig einen zweistelligen Milliarden-Betrag zum Konzernumsatz beisteuern könnte. Für die PayPal-Aktie verbessert sich damit die Visibilität der künftigen Cashflows, was Spielraum für Aktienrückkäufe eröffnet.

PayPal Aktie Chart

PayPal-Aktie: RBC bestätigt Aufwärtspfad bis 2027!

Die Analysten von RBC Capital Markets sehen PayPal nach mehreren Produkt­überarbeitungen „klar auf Kurs“, die selbst gesetzten Profitabilitäts­ziele bis 2027 zu erreichen. Entscheidend sei die Modernisierung des digitalen Kassiervorgangs, dessen Konversionsrate seit Einführung der neuen „Fast-Lane“-Funktion um acht Prozentpunkte gestiegen sei.

RBC rechnet deshalb mit einem jährlichen Ergebnisplus von durchschnittlich zehn Prozent und stuft die PayPal-Aktie weiter mit „Überdurchschnittlich“ ein. Dass der Vorstand zugleich seine Fixkosten um eine Milliarde US-Dollar kürzt, stärkt die operative Marge und schafft Puffer für strategische Akquisitionen.

Allianzen erweitern Reichweite!

Neben dem Onlinehandel erschließt PayPal neue Nischen. Mit den USA College-Ligen Big Ten und Big 12 übernimmt der Konzern künftig die Vergütung von Sportstipendiaten, ein Markt mit jährlich mehr als eine Milliarde US-Dollar an Lizenz­erlösen.

Gleichzeitig führt die Schnellrestaurant­kette Taco Bell PayPal- und Venmo-Zahlungen in ihrer App ein und lockt Nutzer mit einer 20-prozentigen Geld-zurück-Aktion. Beide Partnerschaften erhöhen die Sichtbarkeit der Marke in Alltagssituationen und schaffen wiederkehrende Mikro­transaktionen, die besonders margenstark sind. Damit erhält die PayPal-Aktie weitere Impulse jenseits der zyklischen Online-Shopping-Umsätze.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 16. Juli liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PayPal-Analyse vom 16. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu PayPal. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

PayPal Analyse

PayPal Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu PayPal
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose PayPal-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x