Im jüngsten Quartal meldete Vorstandschef Alex Chriss, dass das Bezahl-Netzwerk Venmo sein abgewickeltes Zahlvolumen um 50 Prozent gesteigert hat. Hinter dem kräftigen Satz steckt vor allem die stärkere Verzahnung mit der PayPal-Plattform, die nun auch Sofortüberweisungen in nur 15 Sekunden ermöglicht. Parallel wuchsen die monatlich aktiven Konten auf 90 Millionen, wodurch das Unternehmen zusätzliche Gebühreneinnahmen sichert.
Dank der Kombination aus rascher Nutzerexpansion und höherem Durchsatz nähert sich Venmo der Schwelle, ab der der Dienst eigenständig einen zweistelligen Milliarden-Betrag zum Konzernumsatz beisteuern könnte. Für die PayPal-Aktie verbessert sich damit die Visibilität der künftigen Cashflows, was Spielraum für Aktienrückkäufe eröffnet.
PayPal Aktie Chart
PayPal-Aktie: RBC bestätigt Aufwärtspfad bis 2027!
Die Analysten von RBC Capital Markets sehen PayPal nach mehreren Produktüberarbeitungen „klar auf Kurs“, die selbst gesetzten Profitabilitätsziele bis 2027 zu erreichen. Entscheidend sei die Modernisierung des digitalen Kassiervorgangs, dessen Konversionsrate seit Einführung der neuen „Fast-Lane“-Funktion um acht Prozentpunkte gestiegen sei.
RBC rechnet deshalb mit einem jährlichen Ergebnisplus von durchschnittlich zehn Prozent und stuft die PayPal-Aktie weiter mit „Überdurchschnittlich“ ein. Dass der Vorstand zugleich seine Fixkosten um eine Milliarde US-Dollar kürzt, stärkt die operative Marge und schafft Puffer für strategische Akquisitionen.
Allianzen erweitern Reichweite!
Neben dem Onlinehandel erschließt PayPal neue Nischen. Mit den USA College-Ligen Big Ten und Big 12 übernimmt der Konzern künftig die Vergütung von Sportstipendiaten, ein Markt mit jährlich mehr als eine Milliarde US-Dollar an Lizenzerlösen.
Gleichzeitig führt die Schnellrestaurantkette Taco Bell PayPal- und Venmo-Zahlungen in ihrer App ein und lockt Nutzer mit einer 20-prozentigen Geld-zurück-Aktion. Beide Partnerschaften erhöhen die Sichtbarkeit der Marke in Alltagssituationen und schaffen wiederkehrende Mikrotransaktionen, die besonders margenstark sind. Damit erhält die PayPal-Aktie weitere Impulse jenseits der zyklischen Online-Shopping-Umsätze.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 16. Juli liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.