Nach Unternehmen oder News suchen

PayPal Aktie: Paradox

PayPal übertrifft Erwartungen bei Umsatz und Gewinn, kündigt globale Wallet-Plattform an. Trotzdem verliert die Aktie deutlich.

Auf einen Blick:
  • Umsatz und Gewinn über Analystenschätzungen
  • Neue globale Plattform für digitale Wallets
  • Venmo mit starkem Wachstum von 20%
  • Handelsstreitigkeiten belasten Geschäftsentwicklung

PayPal überrascht mit soliden Quartalsergebnissen und einer Anhebung der Jahresprognose, doch die Aktie reagiert paradoxerweise mit Verlusten. Der Zahlungsdienstleister übertraf sowohl bei Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen, konnte damit aber nicht die Investoren überzeugen. Die Papiere verloren vorbörslich über vier Prozent.

Mit einem Umsatz von 8,288 Milliarden Dollar übertraf das Unternehmen die Analystenschätzungen von 8,08 Milliarden deutlich. Auch beim bereinigten Gewinn je Aktie von 1,40 Dollar lag PayPal über den Erwartungen von 1,30 Dollar. Dennoch zeigt sich die Börse unbeeindruckt.

PayPal World als Gamechanger

CEO Alex Chriss kündigte mit PayPal World eine revolutionäre Initiative an, die fünf der größten digitalen Wallets weltweit miteinander verbinden soll. PayPal, Venmo, Mercado Pago, Tenpay Global und UPI werden auf einer nahtlosen globalen Plattform zusammengeführt. Diese Vernetzung könnte das Geschäftsmodell grundlegend verändern und neue Wachstumschancen eröffnen.

Die strategische Bedeutung dieser Ankündigung ist kaum zu überschätzen. Nutzer verschiedener Wallet-Systeme können künftig global miteinander interagieren, was das Transaktionsvolumen erheblich steigern könnte. Chriss bezeichnete die Initiative als „Gamechanger“ für die Branche.

Venmo zeigt starke Dynamik

Besonders erfreulich entwickelt sich die Tochter Venmo mit einem Umsatzwachstum von über 20 Prozent. Das Transaktionsvolumen stieg um zwölf Prozent, was die höchste Wachstumsrate seit 2023 darstellt. Diese Entwicklung unterstreicht die erfolgreiche Positionierung im wachsenden Peer-to-Peer-Zahlungsmarkt.

Die verbesserte Performance von Venmo trägt wesentlich zur Gesamtentwicklung bei und zeigt das Potenzial der PayPal-Ökosystems. Die Integration verschiedener Zahlungsdienste unter einem Dach erweist sich als strategischer Vorteil gegenüber der Konkurrenz.

PayPal Aktie Chart

Zollbelastungen trüben Ausblick

Trotz der positiven Entwicklungen belasten Handelsstreitigkeiten das Geschäft. Besonders die Korridore zwischen China und den USA zeigen Schwächezeichen durch Zolldruckpunkte. CFO Jamie Miller berichtete von einer leichten Verlangsamung in diesen wichtigen Handelsrouten, auch wenn sich die Situation im Juli bereits stabilisiert habe.

Die Transaktionsmarge in Dollar wuchs um acht Prozent, was eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den vergangenen drei Jahren darstellt. Für das Gesamtjahr hob PayPal die Prognose für die Transaktionsmarge auf 15,35 bis 15,5 Milliarden Dollar an. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll zwischen 5,15 und 5,30 Dollar liegen.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 30. Juli liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PayPal-Analyse vom 30. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu PayPal. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

PayPal Analyse

PayPal Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu PayPal
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose PayPal-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x