PayPal überrascht mit soliden Quartalsergebnissen und einer Anhebung der Jahresprognose, doch die Aktie reagiert paradoxerweise mit Verlusten. Der Zahlungsdienstleister übertraf sowohl bei Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen, konnte damit aber nicht die Investoren überzeugen. Die Papiere verloren vorbörslich über vier Prozent.
Mit einem Umsatz von 8,288 Milliarden Dollar übertraf das Unternehmen die Analystenschätzungen von 8,08 Milliarden deutlich. Auch beim bereinigten Gewinn je Aktie von 1,40 Dollar lag PayPal über den Erwartungen von 1,30 Dollar. Dennoch zeigt sich die Börse unbeeindruckt.
PayPal World als Gamechanger
CEO Alex Chriss kündigte mit PayPal World eine revolutionäre Initiative an, die fünf der größten digitalen Wallets weltweit miteinander verbinden soll. PayPal, Venmo, Mercado Pago, Tenpay Global und UPI werden auf einer nahtlosen globalen Plattform zusammengeführt. Diese Vernetzung könnte das Geschäftsmodell grundlegend verändern und neue Wachstumschancen eröffnen.
Die strategische Bedeutung dieser Ankündigung ist kaum zu überschätzen. Nutzer verschiedener Wallet-Systeme können künftig global miteinander interagieren, was das Transaktionsvolumen erheblich steigern könnte. Chriss bezeichnete die Initiative als „Gamechanger“ für die Branche.
Venmo zeigt starke Dynamik
Besonders erfreulich entwickelt sich die Tochter Venmo mit einem Umsatzwachstum von über 20 Prozent. Das Transaktionsvolumen stieg um zwölf Prozent, was die höchste Wachstumsrate seit 2023 darstellt. Diese Entwicklung unterstreicht die erfolgreiche Positionierung im wachsenden Peer-to-Peer-Zahlungsmarkt.
Die verbesserte Performance von Venmo trägt wesentlich zur Gesamtentwicklung bei und zeigt das Potenzial der PayPal-Ökosystems. Die Integration verschiedener Zahlungsdienste unter einem Dach erweist sich als strategischer Vorteil gegenüber der Konkurrenz.
PayPal Aktie Chart
Zollbelastungen trüben Ausblick
Trotz der positiven Entwicklungen belasten Handelsstreitigkeiten das Geschäft. Besonders die Korridore zwischen China und den USA zeigen Schwächezeichen durch Zolldruckpunkte. CFO Jamie Miller berichtete von einer leichten Verlangsamung in diesen wichtigen Handelsrouten, auch wenn sich die Situation im Juli bereits stabilisiert habe.
Die Transaktionsmarge in Dollar wuchs um acht Prozent, was eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den vergangenen drei Jahren darstellt. Für das Gesamtjahr hob PayPal die Prognose für die Transaktionsmarge auf 15,35 bis 15,5 Milliarden Dollar an. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll zwischen 5,15 und 5,30 Dollar liegen.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 30. Juli liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.